У нас вы можете посмотреть бесплатно Tiertransporte: Leid auf hoher See | ZDF | WISO или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Mehr WISO-Dokus auf ZDF.de: https://kurz.zdf.de/IiMQ/ Immer wieder landen Nutztiere wie Rinder und Schafe aus der EU – darunter auch Tiere aus Deutschland - im Nahen Osten und in Nordafrika. Der Export der Tiere läuft dabei oft über den Seeweg: Auf Schiffen mit gravierenden Sicherheitsmängeln, die sowohl für die Tiere als auch für die Besatzung ein Risiko sind. Betrieben werden sie von Firmen, die vielfach wenig in die Schiffe und ihre Crews investieren, sie im Falle eines Unfalls teils sogar einfach sich selbst überlassen. Tier-Export: Form der Tierquälerei Doch nicht nur die Art des Transports wird von Tierschutzorganisationen kritisiert: Aus ihrer Sicht stellt der gesamte Ablauf der Exporte eine Form von Tierquälerei dar und verstößt gegen den Tierschutz. Besonders problematisch ist, dass die Behandlung und Schlachtung der Tiere in den Zielländern oft nicht den EU-weiten Tierschutzstandards entspricht. Die Zustände in manchen Schlachthöfen im Ausland gelten als besonders grausam und wären in Europa so nicht zulässig. Überschuss an Kälbern Warum landen die europäischen Tiere überhaupt in diesem internationalen Handel? Das hängt etwa bei Rindern vielfach mit den Abläufen der Milchwirtschaft zusammen. Damit Kühe Milch geben, müssen sie regelmäßig ein Kalb bekommen – dadurch entsteht aber auf den Höfen ein Überschuss an Kälbern, der etwa in Deutschland nicht komplett vermarktet werden kann. Also werden die Tiere exportiert, meist über viele Zwischenstationen. Obwohl Landwirte selbst oft um einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren bemüht sind, gerät auch die europäische Landwirtschaft durch diese Exporte zunehmend in die Kritik. Neue Vorschriften für Tiertransporte Die EU plant deshalb schon seit längerem neue Vorschriften für Tiertransporte. Die EU-Kommission hat im Dezember 2023 einen Reformvorschlag vorgelegt. Die Beratungen darüber sind jedoch aufgrund politischer Streitigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten und den verschiedenen Fraktionen im Europäischen Parlament ins Stocken geraten. Ob sich für Schiffstransporte viel verbessert, ist ohnehin fraglich. WISO schaut sich das Geschäft rund um den Export von lebenden Nutztieren auf Schiffen einmal genauer an und fragt, ob und was sich ändern müsste.