У нас вы можете посмотреть бесплатно Yasuo Kuwahara: Jenseits des Regenbogens или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Yasuo Kuwahara (1946-2003): Jenseits des Regenbogens / Beyond The Rainbow Jugendzupforchester NRW Leitung: Eva Caspari Dozententeam: Stéphanie Junio, Lotte Nuria Adler, Alejandro Villegas Mazo, Jakob Scheidtweiler Konzert am 12.7.2024 Johanneskirche Düsseldorf Video: Thong Nguyen, Ton: Thai Nguyen Dieses Stück erzählt eine indische Legende aus vorbuddhistischer Zeit in vier Sätzen, die ineinander übergehen: 1. Satz: "Ashura und seine Tochter" Der Gott Ashura hatte eine wunderschöne Tochter. Sie bekam viele Heiratsanträge anderer junger Götter, aber Ashura gab sie niemandem zur Frau. Er und seine Tochter lebten viele Jahre lang glücklich in ihrem Schloss. 2. Satz: "Die Schlacht mit Indra" Eines Tages versuchte der Gott Indra, Ashuras Tochter zu entführen. Es entstand ein langer Kampf, der mehr als 10 Jahre andauerte, und schließlich gelang es Indra, Ashuras Tochter zu rauben. Der 3. Satz: "Ashuras Gram" beschreibt die abgrundtiefe Trauer Ashuras über den Verlust seiner geliebten Tochter. Tag für Tag war das einzige, was Ashura zu tun vermochte, Tränen zu vergießen. Sein Schrei wurde zu Donner, seine Tränen zu einem Meer. 4. Satz: "Jenseits des Regenbogens" Nur langsam findet Ashura sich mit seinem Verlust ab und beginnt sich allmählich der glücklichen Augenblicke zu erinnern, die er mit seiner Tochter vor vielen Jahren geteilt hat - einer Illusion jenseits des Regenbogens gleich. https://www.jugendzupforchester.de/ Das JugendZupfOrchester (JZO) NRW ist ein Auswahlorchester für die besten jungen Mandolinen- und Gitarrenspieler sowie Bassisten des Landes NRW im Alter zwischen 16 und 27 Jahren. Gemeinsame Träger sind der Landesmusikrat NRW und der Bund Deutscher Zupfmusiker – Landesverband NRW – http://www.bdz-nrw.de Alle Mitglieder des Orchesters sind Bundes- oder Landespreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und Preisträger weiterer nationaler und internationaler Wettbewerbe, studieren bereits an einer Musikhochschule oder bereiten sich auf ein Musikstudium vor. Einen Schwerpunkt bilden die regelmäßigen Arbeitsphasen, die von einem professionellen Dozententeam begleitet werden. Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung eines Konzertprogramms, das in Konzerten im In- und Ausland präsentiert wird. Daneben unternimmt das Orchester immer wieder Konzertreisen, u.a. nach Schottland, Polen, Benelux, Schweiz, Spanien, Japan, Russland, Tschechien, China, Irland und in die USA. Im Repertoirespektrum nimmt die zeitgenössische Musik einen besonderen Rang ein, was durch zahlreiche Uraufführungen belegt ist. Daneben stehen Werke aller Epochen auf dem Programm.