У нас вы можете посмотреть бесплатно Warum trauern wir? | Quarks Dimension Ralph или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Trauer ist mehr als ein Gefühl. Der Schmerz über einen Verlust tut oft sogar körperlich weh und lässt sich im Gehirn nachweisen. Doch Trauer hilft auch dabei, wieder Freude am Leben zu finden. Wie wir trauern, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich: Kinder trauern häufig ganz anders als Erwachsene – sie können in die Trauer reinspringen, wie in eine Pfütze. Und dann auch wieder zum Spielen aus der Trauer rausspringen. Bei Erwachsenen reicht der Umgang mit Trauer von tiefer Betrübtheit bis hin zu rastloser Betriebsamkeit. Bei vielen Menschen führt Trauer sogar zu dauerhaft erhöhten Cortisol-Werten – das bedeutet nichts anderes als Dauerstress über einige Wochen oder Monate. Dazu kommt, dass bei Trauer dieselben Hirnbereiche aktiv sind wie bei Suchterkrankungen. So kann die Sehnsucht Entzugserscheinungen verursachen. Trotzdem könnte Trauer bzw. die Reaktion auf einen Verlust einen evolutionären Ursprung haben. Einerseits ist sie ein starkes Zeichen von Bindung und stärkt Beziehungen und so die Gruppe. Andererseits werden im Trauerprozess Ressourcen umgelenkt und alternative Belohnungssysteme im Gehirn aktiviert. Was das genau bedeutet, warum es trotz Trauer völlig okay ist, auf Partys zu gehen – und wie im Trauerprozess eine Neuorientierung hilft, erzählt dir Ralph im Video. Und hier in der Videobeschreibung findest du außerdem weiterführende Links und Literaturtipps zum Umgang mit Trauer. Kapitel 0:00 Wir werden alle sterben 0:38 Trauerprozesse verlaufen unterschiedlich 1:32 Kinder trauern anders – und das ist ganz normal 2:10 Trauer im Gehirn: Cortisol verursacht Stress und macht krank 3:02 Parasoziale Trauer: Wenn Promis oder fiktive Figuren sterben 3:41 Warum Trauer weh tut 4:49 Verlustschmerzen: ein evolutionäres Warnsignal 5:44 Trauer und Sucht: Was unser Belohnungssystem damit zu tun hat 6:24 Neue Beziehungen zulassen 7:01 Evolution: Warum wir Tote in der Menge sehen 7:53 Trauerprozess: Vom Verlust zur Neuorientierung 8:20 Trauer und Freude: Warum beides gleichzeitig existieren darf ✅ Linktipps und Literatur Bundesverband Trauerbegleitung https://bv-trauerbegleitung.de/ Deutscher Hospiz- und Palliativverband https://www.dhpv.de/themen_trauerbegl... Trauern: Hilfe für Erwachsene, Kinder und Jugendliche https://www.malteser.de/aware/hilfrei... Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister https://www.veid.de/ Neue Wege in der Trauer- und Sterbebegleitung; Chris Paul, 2010 (ISBN 978-3579068350) Praxisbuch Lavia Lebensweg- und Trauermodell; Mechthild Schroeter-Rupieper, 2024 (ISBN: 978-3843615105) Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern sowie eine Auswahl an Berichten, Ratgebern und Erinnerungsbüchern zum Thema „Tod“: Kind und Tod; https://www.kindundtod.de/ Wie Kinder trauern: Ein Buch zum Verstehen und Begleiten; Tita Kern et al., 2017 (ISBN: 978-3466371747) 📚 Unsere wichtigsten Quellen Mary-Frances O'Connor et al.: Craving love? Enduring grief activates brain's reward center; in: NeuroImage, 2008 PDF: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles... Anette Kersting et al.: Neural Activation Underlying Acute Grief in Women After the Loss of an Unborn Child; in: American Journal of Psychiatry, 2009 https://psychiatryonline.org/doi/full... Neuroendocrine mechanisms of grief and bereavement: A systematic review and implications for future interventions; in: Journal of Neuroendocrinology, 2020 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/1... Relational closeness – not parasociality – determines the intensity of grief responses to celebrity death; in: Death Studies, 2023 PDF: https://www.researchgate.net/profile/... Evolutionizing grief: Viewing photographs of the deceased predicts the misattribution of ambiguous stimuli by the bereaved; in: Evolutionary Psychology, 2013 https://journals.sagepub.com/doi/10.1... 👉 Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt unseren Quarks-Kanal mit Ralph Caspers @DimensionRalph auf YouTube! 💬 Du hast eine Idee, Kritik oder einfach ’ne gute Frage? Schreib uns! Wir freuen uns auf den Austausch mit dir und der Community. Und hier findest du – auch von Quarks – unser Studio Q: @Quarks Unsere Kollegen von den Quarks Science Cops gibt’s hier: @quarkssciencecops @wdr Das Team dieser Folge: Autoren: Reinhart Brüning, Ralph Caspers Beratung: Dr. Julia Treml, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Leipzig Schnitt und Grafik: Christoph Köster, Robert Bodner (Studio Paeper) Sounddesign: Florian Ebrecht Redaktion: Nasibah Sfar #trauer #tod #trauerbewältigung #psychologie #beerdigung