У нас вы можете посмотреть бесплатно Martin Schläpfer: Symphonie g-Moll или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
SYMPHONIE G-MOLL (URAUFFÜHRUNG) MUSIK Sinfonie g-Moll KV 550 von Wolfgang Amadeus Mozart CHOREOGRAPHIE Martin Schläpfer MUSIKALISCHE LEITUNG Marc Piollet BÜHNE & KOSTÜME Florian Etti LICHT Thomas Diek TÄNZERINNEN Sachika Abe, Doris Becker, Sabrina Delafield, Feline van Dijken, Nathalie Guth, Alexandra Inculet, Christine Jaroszewski, Yuko Kato, So-Yeon Kim, Helen Clare Kinney, Anne Marchand, Aryanne Raymundo, Claudine Schoch, Virginia Segarra Vidal, Elisabeta Stanculescu, Julie Thirault, Irene Vaqueiro TÄNZER Rashaen Arts, Andriy Boyetskyy, Jackson Carroll, Odsuren Dagva, Filipe Frederico, Philip Handschin, Richard Jones, Alban Pinet, Boris Randzio ORCHESTER Düsseldorfer Symphoniker URAUFFÜHRUNG 14. März 2015 - Opernhaus Düsseldorf im Ballettabend b.23 Die Atmosphäre wirkt festlich. Es könnte einer der großen Tanzsäle des Rokoko sein. Auf jene Zeit mitten im 18. Jahrhundert verweisen nicht nur die von Florian Etti aufgereihten Kostümpuppen mit ihren prächtigen Roben und Wolfgang Amadeus Mozarts Musik, sondern auch der Martin Schläpfers neuer Choreographie unterlegte Charakter des Divertissements. Geradezu sinfonisch ist das Ballett gearbeitet mit wiederkehrenden und ineinander verflochtenen Bewegungsmotiven sowie kontrastierend gegeneinandergesetzten Welten. In der einen dominieren ausgewogene klassische Linien, hochgewachsene Ballerinen-Körper, Virtuosität, Sprungkraft und Athletisches, leichtes Schweben, aber auch der „waffenartige“ Einsatz des Spitzenschuhs. Die andere wird von sechs Tänzerinnen und Tänzern von ganz unterschiedlichem Charakter und Erscheinungsbild geprägt: Sie sind barfuß, ihre Bewegungen alltäglicher, volkstümlicher. Mit geradezu naiver Unschuld und der puren Freude am Entdecken der Welt kommentieren sie auf humorvolle Weise das Kostbare und Prächtige der „klassischen“ Tanzszenen, bevor am Ende das gesamte Geschehen von einer Lust am Tanzen erfasst wird, die sich sogar auf die Kostümpuppen überträgt. „Mozarts Musik erwacht, wie auch das Ballett, zu neuem Leben“ – so Alexandra Albrecht in der FAZ. Video: Ralph Goertz © Ballett am Rhein