Русские видео

Сейчас в тренде

Иностранные видео


Скачать с ютуб Wie wurde Umweltschutz politisch? 20. Jahrhundert 1980-1989 | MrWissen2go | Terra X в хорошем качестве

Wie wurde Umweltschutz politisch? 20. Jahrhundert 1980-1989 | MrWissen2go | Terra X 3 года назад


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Wie wurde Umweltschutz politisch? 20. Jahrhundert 1980-1989 | MrWissen2go | Terra X

Die 80er sind eine verrückte Zeit, die die Welt verändert. Vor allem der Umweltschutz rückt immer stärker ins Bewusstsein der Deutschen. Schon in den 1970ern beschließt die Regierung verschiedene Maßnahmen, um die Wasser– und Luftverschmutzung zu stoppen. Mitte der 80er sollen auch Autos sauberer werden. Der Katalysator kommt und auch bleifreies Benzin. Zusätzlich kommt die Recycling-Idee auf. Daneben steht in den 80ern vor allem das Waldsterben – verursacht durch den sogenannten sauren Regen – im Fokus der Öffentlichkeit. 1985 wird bekannt, dass ein Loch am Himmel der Antarktis den Planeten bedroht: das berühmte Ozonloch. Als Ozonkiller wird FCKW ausgemacht: Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff. Die Weltgemeinschaft handelt zügig und entschlossen und verbietet schon zwei Jahre später FCKW. Neben der Umweltbewegung gibt es in den 80ern auch eine große Friedensbewegung, denn Anfang der 80er ist der Kalte Krieg auf dem Höhepunkt. Viele Menschen sind gegen das Wettrüsten und lehnen den NATO-Doppelbeschluss ab. Auch die Angst vor der Atomenergie mobilisiert. Tausende gehen bei Anti-Atomkraft-Demos auf die Straße. Zum Waldsterben und Ozonloch kommt es Mitte der 80er nämlich auch noch zum GAU, dem „größten Anzunehmenden Unfall“, dem Reaktorunfall in Tschernobyl. Radioaktives Material wird freigesetzt, das sich schnell über weite Teile Europas verteilt. Nach Tschernobyl wird die deutsche Atompolitik neu überdacht. Die Katastrophe hat politische Folgen, die bis heute nachwirken. Nur fünf Wochen nach der Reaktorkatastrophe wird das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gegründet. Umweltpolitik soll ein größerer Schwerpunkt eingeräumt werden. Alle Umweltthemen werden seitdem im neuen Ministerium gebündelt. 00:00 Intro 01:27 Umweltverschmutzung in Deutschland 04:44 Das Ozonloch 06:41 Nuklearkatastrophe von Tschernobyl Autor: David Pfannenschmidt Schnitt: Dennis Burneleit Motion Design: Nicolas de Leval Jezierski Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media. #TerraX #jahr100 Abonnieren? Einfach hier klicken –    / @terraxhistory   Alle Filme und Infos zu Terra X gibt es hier – https://terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-82 Terra X bei Facebook –   / zdfterrax   Terra X bei Instagram –   / terrax  

Comments