У нас вы можете посмотреть бесплатно Häufige Fragen Aortenstenose - Früherkennung, Diagnose und Behandlung или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Etwa jeder 8. über 75 ist von einer Herzklappenerkrankung betroffen, meist von einer Aortenklappenstenose. Häufig bleibt sie jedoch unerkannt, da die Symptome durch mangelndes Bewusstsein oft als normaler Bestandteil des Älterwerdens akzeptiert werden. Ein Stethoskop-Check einmal im Jahr bei Ihrem Hausarzt oder Internisten schafft hier Sicherheit, denn Herzklappenfehler kann man hören! Im Anfangsstadium der Aortenklappenstenose sind meist keine Symptome vorhanden. Bei fortschreitender Erkrankung können folgende Symptome auftreten: Kurzatmigkeit bei Belastung Ohmachtsanfälle Engegefühl auf der Brust bzw. Brustschmerzen. Als Vorboten zeichnen sich manchmal Schwindelgefühl und Müdigkeit ab. Unbehandelt kann die Aortenklappenstenose zu einer Herzschwäche führen und es besteht ein erhöhtes Sterberisiko. Bei frühzeitiger Erkennung ist sie gut behandelbar! Diagnose: Beim Abhören mit dem Stethoskop hört der Arzt das typische Geräusch der Aortenklappenstenose. Die Diagnose und der Schweregrad wird durch die Ultraschalluntersuchung des Herzens, Echokardiographie, gesichert. Behandlung: Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Bei Beschwerdefreiheit reicht meist eine engmaschige Kontrolle bei Ihrem Kardiologen. Falls Sie zwischen den Kontrollterminen neue Symptome verspüren, suchen Sie bitte sofort Ihren behandelnden Arzt auf! Muss Ihre Herzklappe ersetzt werden, gibt es aktuell zwei Behandlungsmethoden: Chirurgisch, Operation am offenen Herzen Das Standardverfahren Der Brustkorb wird ganz oder teilweise geöffnet, der Körper wird an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen und die alte erkrankte Herzklappe durch eine neue - biologische oder mechanische - ersetzt TAVI, Kathetergestützte Implantation Die Operation ab 75 und für Patienten mit höherem Operationsrisiko Die neue Herzklappe wird bei örtlicher Betäubung über ein Kathetersystem meist über die Leistengefäße eingeführt und in die alte Herzklappe eingesetzt. Möchten Sie mehr erfahren, dann besuchen Sie uns auf unserer Website www.meineherzklappe.at