У нас вы можете посмотреть бесплатно Achtung! Gefahr durch IBAN-Betrug: Das musst du wissen! или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Auf uns kommt eine neue #Betrugsmasche, Dabei nutzen Kriminelle fremde IBANs, um über eine Bezahloption von #paypal und anderen Plattformen unberechtigt Zahlungen abzuwickeln. Das Perfide: Der Schutz vor solchen Angriffen ist aktuell begrenzt – umso wichtiger ist es, informiert zu sein und schnell zu reagieren. Wie funktioniert der #Betrug ? Die Betrüger nutzen die PayPal-Funktion „Zahlen ohne PayPal-Konto“, auch bekannt als Gastzahlung. Damit können sie mit einer fremden IBAN einkaufen, ohne dass überprüft wird, ob die Kontodaten tatsächlich der zahlenden Person gehören. Laut PayPal gibt es zwar Sicherheitsprüfungen, doch scheinen diese nicht ausgereift genug, um solche Angriffe zuverlässig zu verhindern. Andere Anbieter ebenfalls betroffen Nicht nur PayPal ist Ziel dieser Betrugsmasche. Auch einige Verkehrsverbünde ermöglichen das Deutschlandticket ohne ausreichende Überprüfung der angegebenen Kontodaten. Die IBANs stammen vermutlich aus Datenlecks, Darknet-Datenbanken oder unseriösen Gewinnspielen. Einmal in den Händen der Kriminellen, können sie leicht für unbefugte Lastschriftzahlungen genutzt werden. Was können Betroffene tun? Solltet ihr Opfer dieser #Betrugsmasche werden, ist schnelles Handeln entscheidend: 1. Widersprecht der Forderung des Unternehmens. Macht klar, dass die Abbuchung unberechtigt war. 2. Lasst den Betrag von eurer Bank zurückbuchen. Ihr habt hierfür in der Regel acht Wochen Zeit, bei unberechtigten Abbuchungen sogar bis zu 13 Monate. 3. Erstattet Anzeige bei der Polizei. Dies ist wichtig, um den Datenmissbrauch offiziell zu dokumentieren. 4. Inkassoforderungen bestreiten. Mit der Anzeige könnt ihr solche Forderungen abwehren und verhindern, dass negative Einträge bei Auskunfteien wie der Schufa erfolgen. So könnt ihr euch schützen • Gebt eure IBAN nur dort an, wo es absolut notwendig ist. • Veröffentlicht eure Kontodaten niemals öffentlich, z. B. in sozialen Netzwerken. • Kontrolliert regelmäßig eure Kontobewegungen, um verdächtige Abbuchungen frühzeitig zu entdecken. Fazit: Die Betrugsmasche zeigt, wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben und sich über mögliche Sicherheitslücken zu informieren. Auf meinem Kanal „sei:unhackbar“ werde ich weiterhin Tipps und Tricks teilen, wie ihr euch vor solchen Angriffen schützen könnt. Bleibt sicher – und bleibt unhackbar!