 
                                У нас вы можете посмотреть бесплатно Von Gorbatschow zu Putin: So zerfällt die Sowjetunion или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
                        Если кнопки скачивания не
                            загрузились
                            НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
                        
                        Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
                        страницы. 
                        Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
                    
Wladimir Putin bezeichnet den Zerfall der Sowjetunion als die „größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts“. Doch warum scheiterte der kommunistische Einparteienstaat? 1985 wird Michail Gorbatschow zum Staatschef der Supermacht UdSSR. Mit den Reformkonzepten Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umbau) will er das System modernisieren – doch die Reformen greifen zu kurz. Sie bleiben halbherzig, lösen alte Probleme nicht und schaffen neue. Die wirtschaftliche Stagnation, politische Erstarrung und der wachsende Druck aus der Bevölkerung führen dazu, dass die Sowjetunion innerhalb weniger Jahre kollabiert. Die Folgen sind dramatisch: Über ein Dutzend Teilrepubliken erklären ihre Unabhängigkeit. Auch Russland, die größte und mächtigste Teilrepublik, löst sich unter Boris Jelzin aus dem sowjetischen Verbund – in der Hoffnung auf einen Neuanfang. Doch die 1990er Jahre bringen kein Aufblühen, sondern Chaos, Korruption und wirtschaftlichen Niedergang. Eine kleine Elite, die Oligarchen, profitiert – die breite Bevölkerung leidet. Inmitten dieses Umbruchs steigt ein Mann auf: Wladimir Putin. Er nutzt das Machtvakuum, das politische Durcheinander und die Sehnsucht nach Stabilität, um sich an die Spitze des neuen russischen Staates zu kämpfen. Warum zerfiel die Sowjetunion? Welche Folgen hatte ihr Zusammenbruch? Und wie gelang es Putin, das Chaos für seinen Aufstieg zu nutzen? Darum geht es in diesem Video. In Zusammenarbeit mit Prof. Klaus Gestwa von der Universität Tübingen. Kapitel: 00:00 Worum geht es? Wer ist Michail Gorbatschow? Perestroika und Glasnost Ende des Kalten Kriegs Die Teilstaaten wollen ihre Unabhängigkeit Jelzins Präsidentschaft Weitreichende Folgen: Putins Russland Fazit Literatur: Brakel, Alexander, „Die größte geopolitische Katastrophe“?, in: Die politische Meinung 61 (2016), Nr. 541, S. 106-111, URL: https://www.kas.de/documents/252038/2... Geyer, Dietrich / Baberowski, Jörg / Lindner, Rainer, Das russische Imperium : Von den Romanows bis zum Ende der Sowjetunion, München 2020, S. 420-436 Kappeler, Andreas, Russland als Vielvölkerreich: Entstehung, Geschichte, Zerfall, 4. Aufl. München 2008, S. 310-325 Klein, Margarete, Russland: Großmachtstreben und Konfrontation mit dem Westen, in: Informationen zur politischen Bildung Nr. 353/2022 URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften... Kuhr-Korolev, Corinna, Perestroika und das Ende der Sowjetunion. Ein kontroverser Blick zurück, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 09.02.2021, URL: https://docupedia.de/zg//zg/Kuhr-Koro... Schattenberg, Susanne: Geschichte der Sowjetunion. Von der Oktoberrevolution bis zum Untergang. München 2022. Schulze-Wessel, Martin, Der Fluch des Imperiums: Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte, München 2023, S. 261-293 Schau da unbedingt rein: Terra X History bei Instagram: / terraxhistory Terra X im ZDF streamen: https://www.zdf.de/dokumentation/terr... Terra X History bei YouTube: / @terraxhistory Eine Produktion der objektiv media GmbH für #TerraX und #ZDF: Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Prof. Jens Jäger Producer: Andreas Sommer Redaktion (OM): Jana Schmick Motion Design & Schnitt: Christian Wischnewski Thumbnail: Lennard Peuchert ZDF: Kai Jostmeier, Arne Peisker