У нас вы можете посмотреть бесплатно Trailer - Drogen & Sucht I - Grundlagen - Biologie - Schulfilm - Alkohol, Nikotin, Kokain, Ecstasy или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Ausschnitte aus dem Biologie Schulfilm "Drogen & Sucht I - Grundlagen". Film streamen: https://www.gida.de/drogen-sucht-i-gr... Biologie Mediathek: https://www.gida.de/gida-mediathek-bi... 4 Filme Was sind Drogen? Legale Drogen (Alkohol und Nikotin) Illegale Drogen (Kokain und Ecstasy/MDMA) Sucht - psychische und physische Abhängigkeit 4 Filme über die Wirkung von Drogen (u.a. Alkohol, Nikotin sowie Kokain und Ecstasy) und die Entstehung von Sucht. Die Filme vermitteln mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema „Drogen & Sucht“. Im ersten Film geht es um die Fragen, was Drogen sind und wie der Umgang mit ihnen geregelt ist. Nach einer Definition des Drogenbegriffs werden dazu UN-Konventionen, das Jugendschutz- und das Betäubungsmittelgesetz erläutert. Im zweiten Film werden die legalen Drogen Alkohol und Nikotin in zwei Modulen vorgestellt. Dabei werden Herstellung, Einnahme und vor allem die Wirkung auf den Menschen sowie kurz- und langfristigen Folgen genauer beleuchtet. Der dritte Film beschreibt ebenfalls in zwei Modulen die Herstellung, Einnahme, Wirkungsweise und Folgen des Konsums der illegalen Drogen Kokain und Ecstasy (beziehungsweise der darin enthaltenen Substanz MDMA). Schließlich werden im vierten Film die Begriffe „Sucht“, „Rausch“ und „Abhängigkeit“ genauer definiert. Dabei werden Symptome einer Sucht und die Entwicklung hin zu einer Drogenabhängigkeit gut nachvollziehbar beschrieben. Der Film endet mit einem Blick auf Möglichkeiten der Therapie und Prävention. Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die Filme bauen inhaltlich nicht streng aufeinander auf und sind daher in beliebiger Reihenfolge einsetzbar. Der Einstieg mithilfe des ersten Films ist aber ratsam.