У нас вы можете посмотреть бесплатно Der einst größte deutsche Rangierbahnhof Hamm wird zu einem multimodalen Bahnlogistikknoten или скачать в максимальном доступном качестве, которое было загружено на ютуб. Для скачивания выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Der einst größte deutsche Rangierbahnhof Hamm (Westfalen) wird zu einem multimodalen Bahnlogistikknoten mit innovativer Verladetechnik und zum Vorzeigeprojekt für klimafreundlichen Schienengüterverkehr. Hamm gehörte 1920 zu den größten Zugbildungsanlagen Europas mit 325 Kilometern Gleis und 430 Metern Breite. Von den aktuell nicht genutzten 85 Hektar Fläche sind jetzt 60 Hektar für innovative Logistik vorgesehen. Auf diesem Areal entwickeln wir gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen, der Stadt Hamm und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Hamm-Bielefeld nun eine multimodale Logistikdrehscheibe, die die Verkehrsträger Schiene, Straße und Wasserstraße kombiniert. Der Hafen Hamm zählt zu den größten Kanalhäfen in Nordrhein-Westfalen und bringt es auf rund 500.000 Tonnen Güterverkehr auf der Schiene und rund 1,6 Millionen Tonnen Schiffsgüterumschlag pro Jahr. Das Ziel: Mehr Güter von der Straße auf die klimafreundliche Schiene zu bringen – 170.000 Lkw-Fahrten können so pro Jahr eingespart werden. Um die weiteren Entwicklungsschritte des „MULTI HUBs“ zu koordinieren und voranzutreiben, wurde nun eine eigene Agentur gegründet. Diese setzt sich aus verschiedenen Gesellschaftern zusammen, die die konzeptionelle Umsetzung des trimodalen Logistikareals unterstützen: Die IMPULS. Die Hammer Wirtschaftsagentur GmbH hält 51 Prozent der Anteile, die DB Cargo 27 Prozent, die Hamm GmbH 14 Prozent, die Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr 5 Prozent und Lanfer Logistik 3 Prozent.