У нас вы можете посмотреть бесплатно Ferkelschutzkorb rettet Ferkeln das Leben (lange Version) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Dieses Video ist die Langversion dieses Videos: • Ferkelschutzkorb rettet Leben! Ferkelschutzkorb Am Freitag soll der Bundesrat die Änderungen in der Tierschutznutztierhaltungsverordnung (was ein Wort) beschließen. Diese Änderungen treffen vor allem unsere Sauenhalter massiv. Das Ende des sogenannten "Kastenstandes" soll eingeleitet werden. Was ist ein "Kastenstand"? Kastenstände sind letzendlich Boxen, in denen Sauen einzeln gehalten werden. Derzeit ist es erlaubt, die Sauen während des Belegens und in der Frühträchtigkeit einzeln zu halten und etwa 1 Woche vor dem Abferkeln und in der gesamten Säugezeit. In der übrigen Zeit ist es auch jetzt schon verboten, die Sauen einzeln zu fixieren. Wie lange werden die Sauen fixiert? Häufig liest man, dass die Sauen etwa die Hälfte ihres Lebens in der Fixierung verbringen. Das stimmt so nicht. Wenn wir davon ausgehen, dass eine Sau in ihrem Leben sechs Mal Ferkel bekommt, macht die Fixierung etwa 1/3 der Lebenszeit aus. Wozu überhaupt die Fixierung? Nach dem Absetzen kommen die Sauen ins sogenannte Deckzentrum. Unsere Sauen verlieren während der Säugezeit Gewicht/Substanz, d.h. sie schmelzen ihre Fettreserven ein, um ihre Ferkel gut zu versorgen. Im Deckzentrum füttern wir diese wieder auf, d.h. wir konditionieren die Sau. Da hat eine Fixierung zwei Vorteile: einmal müssen die Sauen ohne genügend "Polsterung" nicht eine Rangordnung mit anderen Sauen ausfechten (gerade der Bereich der Schulter ist in der Zeit sehr verwundbar). Und des Weiteren können wir in der Einzelhaltung die Sauen individuell wieder auffüttern. Ein dritter Punkt ist die Arbeitssicherheit: in der Zeit, wo die Sauen rauschen, springen diese auf, so dass auch der Mensch, der mit den Tieren arbeitet, gefährdet ist. Im Abferkelstall dient der Kastenstand als Ferkelschutz. So eine Sau wiegt je nach Größe und Kondition 250-300kg. Ein frisch geborenes Ferkel im Schnitt 1-1,5kg. Wenn nun die Sau steht oder sitzt und sich dann wieder hinlegt, kann es passieren, dass sie ihre Ferkel erdrückt (und das nicht mal wirklich merkt). Das kann natürlich im Ferkelschutzkorb auch passieren (und das passiert auch), nur es werden wesentlich weniger Ferkel erdrückt als ohne. In unserem oberen Video könnt Ihr auch den Grund dafür sehen: das sogenannte "rolling". Die Sauen legen sich ja nicht nur hin, sie rollen sich über die Seite. Und genau das verhindert der Ferkelschutzkorb (das seht Ihr in unserem unteren Video). Also, zusammengefasst ist zu sagen, dass die Fixierung der Sau definitiv nicht schön ist, jedoch vor allem im Abferkelstall durchaus eine Berechtigung hat. Wir Tierhalter wollen uns weiterentwickeln, auch und gerade im Bereich Tierschutz. Nur muss es auch Lösungen geben, die eine wirkliche Weiterentwicklung und Verbesserung darstellen. Es kann nicht sein, dass die Lösung mehr tote Ferkel bedeutet. Habt Ihr noch Fragen? Könnt Ihr unsere Sorgen und Nöte teilen? Bitte schreibt uns Eure Fragen und Meinung in die Kommentare. https://www.facebook.com/watch/?v=608...