У нас вы можете посмотреть бесплатно Richard gegen Saladin – Ihre letzte Schlacht: Jaffa 1192 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Richard gegen Saladin – Ihre letzte Schlacht: Jaffa 1192 Die Schlacht um Jaffa 1192 zählt zu den dramatischsten Momenten des Dritten Kreuzzugs. Nach Jahren erbitterter Kämpfe treffen die beiden legendärsten Heerführer des Mittelalters ein letztes Mal aufeinander: Richard Löwenherz, König von England und einer der berühmtesten Kreuzritter, und Saladin, der brillante Sultan der Ayyubiden und Verteidiger des Heiligen Landes. Während Richard große Teile der Küstenregion Palästinas zurückerobert hat, wagt Saladin einen entscheidenden Gegenschlag. Jaffa, strategisch wichtigste Hafenstadt der Kreuzfahrer, fällt fast vollständig in muslimische Hand – bis ein unerwarteter, wagemutiger Gegenangriff alles verändert. Richard landet persönlich mit nur einer kleinen Eliteeinheit, stürzt sich an vorderster Front ins Gefecht und schlägt Saladins Armee zurück. Eine der eindrucksvollsten Aktionen eines Herrschers im gesamten Mittelalter. In dieser filmischen Rekonstruktion zeigen wir: • warum Jaffa 1192 ein Wendepunkt des Dritten Kreuzzugs war • wie Richard I. von England trotz massiver Unterzahl die Schlacht drehte • weshalb selbst Saladins Chronist Ibn Schaddad Löwenherz bewunderte • wie Ritterorden, Templer und Kreuzritter kämpften • welche taktischen Fehler die Ayyubiden machten • warum dieses letzte Duell die Geschichte der Kreuzzüge veränderte Dieses Video verbindet historische Quellen, taktische Analyse und filmische Inszenierung – eine umfassende Darstellung der letzten Schlacht zwischen Richard und Saladin. 👉 Schreibt in die Kommentare: War Richard Löwenherz der größte Militärführer der Kreuzzüge – oder überschätzt die Geschichte seinen Ruhm?