У нас вы можете посмотреть бесплатно H255E Graziler Knochenfräser zylindrisch. Minimale Dimension, maximale Schneidleistung или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Komet erklärt: Handhabung mit dem Knochenfräser H255E https://bit.ly/2P4XivT 1. Der H255E (schwarzer Ring) ist ein Knochenfräser von auffällig kleiner Dimension. Mit nur 1,2 mm im Durchmesser und 6 mm Schneidenlänge ist er ein recht filigranes Instrument. Für eine sehr gute Schnittschärfe auch im Bereich der Instrumentenspitze ist das Instrument von der Form her zylindrisch. Das bietet den Vorteil, dass die Verzahnung bis zur Spitze hin gleichermaßen mit Winkeln, Schneidkantenlängen und Spanraum geführt werden kann. Bei einem Schnitt wird nur 1,2 mm Knochenbreite zerspant. Der kleine Spezialist ist auch konisch als H254E (blauer Ring) erhältlich, besonders bei punktuellem Vorgehen ist dies vorteilhaft oder bei linienförmigen Präparationen, denn wenn das konische Instrument nur 3 mm tief arbeitet, werden nur 0,9 mm Knochensubstanz zerspant. 2. Die effektive Kreuzverzahnung besitzen sowohl der zylindrische H255E als auch der konische H254E. Obwohl sie nicht sonderlich scharf aussieht, jedenfalls im Vergleich zu einem sägeverzahnten Knochenfräser, ist sie deutlich effektiver und schnittfreudiger. 3. Die kleinen grazilen Knochenfräser bieten dem Anwender eine besonders gute Taktilität und passen zu Einsatzbereichen, bei denen ein groß dimensioniertes Instrument eigentlich zu volumig wäre. Der zylindrische H255E und der konische H254E sind ideal für linienförmige Knochenschnitte, z.B. crestale Öffnung bei einem Bone Splitting zur Kieferkammextension ohne Auflagerungsplastik, für die chirurgische Entfernung kleinerer retinierter Zähne, zur Zahnfreilegung oder auch für axiale Bohrungen. Sogar für die Wurzelspitzenresektion eignet sich ein besonders kleiner Knochenfräser, hier besser der H254E konisch, der für den knöchernen Zugang und das anschließende Abtrennen der Zahnwurzel gleichermaßen verwendet werden kann. 4. Fazit: Kleine Instrumente für klein dimensionierte Areale oder Maßnahmen sind unverzichtbar. Ein größerer Knochenfräser vom Typ Lindemann Größe 1,6 und Länge 9 mm ist oftmals unnötig groß und in kleinen Situationen schwierig zu handhaben. Den H254E konisch gibt es seit April 2002, dank Dr. Stefan Neumeyer aus Eschlkam, der den Gedanken des minimalinvasiven Präparierens mit diesem Instrument auch im Knochen vorangebracht hat. Komet explains: Correct use of the bone cutter H255E https://bit.ly/2P4XivT 1. The H255E (black ring) is a bone cutter with exceptionally small dimensions. The petite instrument has a diameter of merely 1.2 mm. Its blades are just 6 mm long. Thanks to the cylindrical shape of its working part, the cutter is in maximum contact with the bone. An excellent cutting performance right down to the instrument tip can therefore be guaranteed. Another advantage of the cylindrical instrument shape is that the angles and the length of the cutting edges as well as the chip flutes remain consistent along the entire working part. The instrument creates bone cuts a width of just 1.2 mm. The tiny specialist is also available in a tapered version (H254E, blue ring). The tapered cutter is particularly suitable for selective work and linear preparations because only 0.9 mm of bone substance is cut when the tapered instrument penetrates the bone to a depth of 3 mm. 2. Both the cylindrical cutter H255E and the tapered instrument H254E are provided with an effective cross-cut toothing. Although it might not look particularly sharp, the toothing of these instruments is noticeably sharper and more effective than the serrated toothing of other bone cutters. 3. Thanks to their petite size, these small bone cutters are tailor-made for tactile work. They are particularly suitable for work on sites that are too small for instruments with larger dimensions. Both the cylindrical H255E and the tapered H254E are ideally suited for linear bone cuts, such as the crestal opening during bone splitting in order to extend the jaw ridge without onlay plasty, for the surgical extraction of small impacted teeth, for the exposure of teeth and for axial perforation. Tiny bone cutters are even suitable for apicectomies. This applies in particular to the tapered H254E which can be used for both creating the access cavity to the bone and for the subsequent separation of the tooth root. 4. Conclusion: Small instruments for small areas or small-scale treatments are indispensable. Larger bone cutters – for example Lindemann cutters of size 1.6 with a length of 9 mm – are often too big and difficult to handle during small-scale interventions. The tapered H254E has been available since April 2002. The instrument was developed by Dr. Stefan Neumeyer, who transferred the idea of minimally invasive preparation to work on bones. Zum Onlineshop: https://www.kometstore.de Facebook: / kometdental.de Instagram: / kometdental Digidental Blog: https://www.kometstore.de/blog So wertvoll wie eine Sprechstunde. Der Komet-Newsletter: https://kometmagazin.de/newsletter/ 414431