У нас вы можете посмотреть бесплатно Milch und Fleisch aus dem Supermarkt - was steckt hinter Lebensmittel-Siegeln? | betrifft SWR или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Regionale Produkte zu fairen Preisen von glücklichen Tieren – warum ist es so schwer, diese im Supermarkt zu finden? Und was müsste sich ändern? 00:00 Was Kunden sich wünschen und erwarten 01:34 Vorbildhof für Schweine auf der Schwäbischen Alb 04:43 Was steckt hinter Tierwohl-Siegeln im Supermarkt? 08:08 Kundenvorstellungen der Haltungsformen 1 bis 4 11:36 Die Odyssee zum staatlichen Tierwohllabel 14:37 Meinung von Foodwatch 15:48 Konventionelle Schweinezucht 19:17 Auf der Suche nach regionalen Produkten im Supermarkt 23:03 Was steckt hinter regionalen Labeln 28:06 EU-Siegel als Marketingmaßnahme 30:34 Die Herkunftsfrage bei verarbeiteten Produkten 34:24 Verwirrende Kennzeichen bei Kuhmilch 39:18 Gesetzliche Rahmenbedingungen 43:13 „Kauf ein Schwein“ ----------- Dieses Video aus der SWR-Reihe "betrifft" trägt den Originaltitel “Unser Fleisch, unsere Milch - Was taugen Lebensmittelsiegel?” und wurde zuerst am 24.03.2020 im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. ----------- GUTES LEBEN FÜR TIERE, FAIRE PREISE FÜR BAUERN, REGIONALE PRODUKTE Fleisch von glücklichen Tieren, Milch zu fairen Preisen für die Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittel aus der Region. Die Verbraucherinnen und Verbraucher möchten alles richtig machen und hochwertige Ware kaufen - tiergerecht, fair und nachhaltig produziert. Aber im Dickicht der Siegel und Label hat man kaum eine Chance, sich zurechtzufinden. Denn oft versprechen sie viel und halten wenig. WIE GUT INFORMIEREN LEBENSMITTEL-SIEGEL WIRKLICH? Das Dreh-Team nimmt diese Siegel kritisch unter die Lupe: Wo bekommt man wirklich einen Gegenwert für das Geld und wo kauft man Mogelpackungen? Mit Verbraucherschützern, Produzenten und Aufsichtsbehörden schlagen die Filmemacher Schneisen durch diesen verwirrenden Dschungel unterschiedlicher Kennzeichnungen. Etwa in Sachen Tierwohl. WAS BEDEUTEN DIE HALTUNGSSTUFEN UND WEITERE LABEL? Die "Initiative Tierwohl" der vier großen Handelsketten beispielweise kennt vier Haltungsstufen. Aber sorgt man tatsächlich für glücklichere Tiere, wenn man statt Haltungsstufe 1 in die etwas teurere Haltungsstufe 2 investiert? Ein Mäster, der seine Schweine in einem Stall der Haltungsstufe 2 hält, muss ihnen nur zehn Prozent mehr Platz bieten - das ist immer noch sehr eng. Zusätzlich gibt es noch die Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes, Biosiegel wie Demeter oder Bioland - und verwirrte Verbraucherinnen und Verbraucher, die kaum noch einschätzen können, wo sich der höhere Preis wirklich auf mehr Tierwohl auswirkt. WANN KOMMT EIN STAATLICHES TIERWOHLKENNZEICHEN? Schon lange soll ein staatliches Tierwohlkennzeichen für mehr Klarheit sorgen. Doch der Gesetzesentwurf von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner liegt auf Eis: Dem Koalitionspartner sind die Kriterien zu lasch und zudem soll das Siegel zunächst lediglich für Schweine Anwendung finden und das auch nur freiwillig, also nicht verpflichtend. Was als Begriff nicht gesetzlich geschützt ist, bedeutet jedoch oft etwas ganz anderes, als die Kundinnen und Kunden vermuten. WAS BEDEUTET HEUMILCH, WEIDEMILCH UND LANDMILCH? "Weidemilch" ist aus Sicht der Käufer*innen Milch von Kühen, die auf einer Weide stehen. Die Kriterien dafür darf jedoch die Molkerei selbst festlegen. Auch auf das Versprechen fairer Preise für die Milchbäuerinnen und Milchbauern ist kein Verlass: Was fair ist, ist nicht festgelegt und somit der Definition der Molkerei überlassen. VIELE FRAGEN ZUM TIERWOHL UND DER REGIONALITÄT BLEIBEN OFFEN Wer ist für dieses Kennzeichnungschaos verantwortlich? Warum sorgt der Gesetzgeber nicht dafür, dass die Siegel helfen, mündige Konsum-Entscheidungen zu treffen, anstatt noch mehr zu verwirren? Und welche Alternativen gibt es zum Label-Dschungel im Supermarkt? Autorin: Katarina Schickling Bildquelle: AdobeStock/Sonja Birkelbach, picture alliance/dpa ----------- ► • Nutri-Score – was nutzt die Lebensmit... ► • Essen wir bald gentechnisch verändert... ► • Das Geschäft hinter unseren Lebensmit... ► • Herkunft von Lebensmitteln nicht ersi... ► • Abgelaufene Lebensmittel: Was bringt ... ----------- ► Einen Artikel zum Thema gibt es hier: https://www.swrfernsehen.de/marktchec... ----------- ► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/ ► Mehr zu Marktcheck auf unserer Facebook-Seite: / marktcheck ► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: http://x.swr.de/s/13x1 ► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: / ► Kommentare sind willkommen – aber bitte unter Beachtung der Netiquette: https://www.swr.de/home/netiquette-10... ► Impressum: https://www.swr.de/impressum/ ► Datenschutz: https://www.swr.de/datenschutz/ #Milch #Fleisch #Tierwohl