У нас вы можете посмотреть бесплатно Hatzendorf (A-Stm-SO) Geläute der Pfarrkirche zu den hll. Peter und Paul или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
f´ a´ c" d" Glockengießerei Josef Pfundner, Wien 1969 Für Fotos der Pfarrkirche siehe: • Hatzendorf Vollgeläute + Fotos 0:00 Glocke 4 (Michaelsglocke) 1:03 Glocke 3 ( Marienglocke) 2:17 Glocke 2 (Josefsglocke) 3:27 Glocke 1 (Peter- und Paulsglocke) 4:48 Vollgeläute Die Gründung von Hatzendorf wird für die 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts angenommen. Die Kirche wurde 1422 urkundlich genannt. 1545 erfolgte ein Neubau in der Nord-Süd-Richtung. 1620 wurde die Kirche zur Pfarrkirche erhoben. In den Jahren 1679 und 1755 erfolgte die Vergrößerung des Sakralbaus. 1904 wurde eine Flachdecke eingezogen und der Turm erneuert. 1937 und 1979 fanden Restaurierungen statt. Das Kirchenäußere ist mit Putzpilaster und einem umlaufenden Gesims gegliedert. Das Kircheninnere mit einem Saalraum unter einer Flachdecke auf einem umlaufenden Gesims wurde später kreuzförmig durch Seitenräume erweitert. Der südliche Chor mit einem 3/8-Schluss hat seitlich angebaute Sakristeien mit Oratorien. Ostseitig ist ein Turm mit einem Spitzhelm angebaut. Das ehemalige nordseitige Hauptportal wurde 1979 geschlossen. Die figuralen Glasfenster entwarf Franz Weiss, sie wurden 1978 im Stift Schlierbach hergestellt. Außen befinden sich ein kleines Kruzifix aus der Zeit um 1750 und ein klassizistischer Grabstein aus dem Jahr 1802. Den Hochaltar mit einem vorspringenden Säulenaufbau und Figurenschmuck baute 1753 Franz Domiscus. Der Seitenaltar zeigt das Bild der Mariahilfer Maria nach Giovanni Pietro de Pomis in einem bemerkenswerten Metallrahmen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Im linken Seitenarm wurde ein abgenommenes Fresko mit einer Kreuzigung aus dem 17. Jahrhundert neu situiert. Im rechten Seitenarm sind mehrere Konsolfiguren zu finden. Der Kreuzweg ist im Stil der Nazarener gemalt. Die Orgel wurde am Ende des 19. Jahrhunderts gebaut. Glocke 1: hll. Peter und Paul 112cm 880kg HL. PETRUS UND PAULUS, BITTET FÜR UNS! Glocke 2: hl. Josef 90cm 407kg HL. JOSEF UND ALL IHR NOTHELFER STEHT UNS BEI IN ALLER NOT UND TODESGEFAHR Glocke 3: hl. Maria 75cm 249kg MARIA, MUTTER DER KIRCHE, SEI MITTLERIN UND FÜRBITTERIN! Glocke 4: hl. Michael 68cm 177kg ENGEL GOTTES, BESCHÜTZET DIE JUGEND UND HALTE SIE STARK UND REIN! Das Geläute der Pfarrkirche Hatzendorf ist ein gutes Beispiel für ein assaniertes Geläute: Stark gekröpfte Joche, GGKs sowie niedriger Läutewinkel. Der alte Holzglockenstuhl wurde aber belassen. Trotz dem schief montierten GGK der Glocke 1 (beeinträchtigt den Klang jedoch nicht) und der assanierten Anlage ist der Geläuteeindruck dennoch recht gut. Ein herzliches Vergelt´s Gott sei hiermit der sehr netten Mesnerin für die Aufnahmegenehmigung, das Schalten, die netten Gespräche und für die Übermittlung sämtlicher Glockendaten ausgesprochen! QUELLEN https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrki... Glockenverzeichnis von Österreich, Journal Verlag, Lienz Eigene Besichtigung