У нас вы можете посмотреть бесплатно SFB 1066: Bildgebung in der Nanomedizin und ihr Beitrag zur Entwicklung moderner Therapeutika или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In einer vierteiligen Videoreihe geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereich 1066: "Nanodimensionale polymere Therapeutika für die Tumortherapie" einen Einblick in ihre spannenden Forschungsthemen. In diesem Video geht es um die Frage, warum es überhaupt notwendig ist, Nanopartikel bildgebend darzustellen. Wie kann man die Verteilung und das Verhalten von Nanopartikeln im menschlichen Körper nachverfolgen und welche Methoden kommen dazu in der Forschung in Frage? Diesen und weiteren Fragen geht das vierte Video des SFB 1066 auf den Grund. [Quelle: Fichter, M. et al, Polymeric hepatitis C virus non-structural protein 5A nanocapsules induce intrahepatic antigen-specific immune responses, Biomaterials 108, 1-12 (2016), https://doi.org/10.1016/j.biomaterial...] Die vier Teile der Videoreihe zum SFB 1066 im Überblick: Teil 1: Nanomedizin – Kleine Partikel, große Wirkung -- • SFB 1066: Nanomedizin – Kleine Partikel, g... Teil 2: Wie Nanomedizin das Immunsystem im Kampf gegen Krebs unterstützen kann -- • SFB 1066: Wie Nanomedizin das Immunsystem ... Teil 3: Nanopartikel – Der Weg vom Baustein zum Wirkstofftransportsystem -- • SFB 1066: Nanopartikel – Der Weg vom Baust... Teil 4: Bildgebung in der Nanomedizin und ihr Beitrag zur Entwicklung moderner Therapeutika -- • SFB 1066: Bildgebung in der Nanomedizin un... Das Forschungsziel des SFB 1066, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, ist die Entwicklung neuer, multi-funktionaler nanopartikulärer Wirkstoffträger zur Immuntherapie des malignen Melanoms. Mit diesem Ziel arbeiten Chemiker*innen, Biolog*innen und Mediziner*innen in mehreren komplementären und eng vernetzten Bereichen intensiv zusammen. Weitere Infos zum SFB 1066 unter https://www.sfb1066.uni-mainz.de/