У нас вы можете посмотреть бесплатно SUSTAINABILITY DAY 2024: Gib Gummi! Auswirkung von Reifenabrieb auf die Umwelt или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
FH-Prof. Dr. Elisabeth Simböck - Leiterin des Stadt Wien Kompetenzteam für Lehre Mikroplastik und Nanopartikel als Umweltrisiken - FH Technikum Wien Reifenabrieb ist eine Hauptquelle für den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt. Dieser Studie adressiert, ob im Vergleich zu herkömmlichen Reifen aus Industriekautschuk eine vermeintlich „grüne und nachhaltige“ Alternative von Reifen aus Löwenzahn umweltverträglicher ist. Der Foliensatz kann auf der Seite des Bündnis Nachhaltiger Hochschulen heruntergeladen werden: https://www.nachhaltige-hochschulen.a... Eine Veranstaltung des Bündnis Nachhaltige Hochschulen (https://www.nachhaltige-hochschulen.at), ausgetragen und produziert durch die FH CAMPUS 02 (https://www.campus02.at/). Anlässlich des Sustainability Day 2024 präsentieren Mitgliedshochschulen des Bündnis Nachhaltige Hochschulen am 22. April 2024 (09:00 bis 19:00 Uhr) ein umfassendes und öffentlich zugängliches Online-Programm mit dem Fokus „Planet vs. Plastics“. Themenschwerpunkte umfassen Biodiversität, Naturschutz, nachhaltiger Konsum, Gesundheit, Verpackungsmitteltechnologien und Kreislaufwirtschaft. Beiträge von: FH Campus Wien, FH Technikum Wien, FH Wiener Neustadt, FH Burgenland, FH CAMPUS 02, FH des BFI Wien, FH Vorarlberg, Universität Salzburg, FH Kufstein Tirol, ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG, Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit Vorarlberg Das Bündnis Nachhaltige Hochschulen leistet Beiträge zu SDG 4.7: Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung SDG 17.16: Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung ausbauen, ergänzt durch Multi-Akteur-Partnerschaften zur Mobilisierung und zum Austausch von Wissen, Fachkenntnissen, Technologie und finanziellen Ressourcen, um die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen