У нас вы можете посмотреть бесплатно Industriestrompreis: Scheitert ein Kernprojekt der Merz-Regierung an der EU? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Experten rechnen damit, dass die EU ein zentrales Element der geplanten Wirtschaftswende blockiert. Und: Der chinesische Batteriehersteller CATL feiert ein erfolgreiches Börsendebüt. Hohe Strompreise belasten die deutsche Industrie seit Jahren. Vor allem energieintensive Branchen wie Chemie, Stahl, Glas und Papier fordern deshalb nachdrücklich eine Senkung der Strompreise, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Und kurzfristig schienen die Wünsche erhört worden zu sein. Die Bundesregierung um Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat einen vergünstigten Industriestrompreis zum zentralen Element für die geplante Wirtschaftswende erklärt. Doch nun droht das Kernprojekt zu scheitern. Laut eines Geheimpapiers aus dem Bundeswirtschaftsministerium könnte das Vorhaben auf EU-Ebene blockiert werden. „Der Ton, der in dieser Vorlage angeschlagen wird, der hat mich wirklich überrascht“, sagt Hauptstadtkorrespondent Julian Olk im Podcast-Gespräch. Fachexperten hätten sich darin „höchst unsicher“ geäußert. Das Problem: Um den Industriestrompreis zu realisieren, müsse der Beihilferahmen der EU geändert werden. Doch die Konsultationsphase für diese Änderungen sei bereits abgeschlossen. „Das ist eine Operation am offenen Herzen in ganz kurzer Zeit“, so Olk. Gleichzeitig gebe es aber Anzeichen, dass Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) noch Verhandlungserfolge erzielen könnte. Wirtschaftsministerium fürchtet Scheitern an der EU: https://www.handelsblatt.com/politik/... Außerdem: Der weltweit größte IPO des Jahres ist geglückt. Chinas Batteriechampion CATL feiert ein beeindruckendes Börsendebüt in Hongkong und stärkt damit seine Position in der globalen Elektromobilität. Markus Fasse, Chefreporter für Unternehmen und Märkte, ordnet im Podcast-Gespräch ein, was das jüngst eingesammelte Kapital in Milliardenhöhe und die Expansionspläne nach Europa letztlich für deutsche Autobauer bedeuten. Chinas Batteriechampion CATL startet mit großem Kursplus: https://www.handelsblatt.com/finanzen... Moderation: Sandra Groeneveld Produktion: Lukas Teppler *** 0:00 Start 1:17 Marktbericht 6:29 Größter IPO des Jahres: CATL startet mit enormem Kursplus 14:25 Geheimpapier: Scheitert der Industriestrompreis an der EU? *** Das Handelsblatt wird 79 – und Sie feiern mit! Testen Sie jetzt vier Wochen lang unsere digitalen Inhalte für nur einen Euro. Und wenn’s gefällt: bis zu drei Monate weiterlesen – mit 30 % Rabatt. On top verlosen wir unter allen neuen Abonnentinnen und Abonnenten zehn Amazon-Gutscheine im Wert von je 79 Euro. Jetzt mehr erfahren unter handelsblatt.com/79. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: [email protected] Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427