У нас вы можете посмотреть бесплатно So sieht das neue Hochrhein-Center in Rheinfelden aus или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Filialleiter und Geschäftsinhaber des Hochrhein-Centers sind mit der dreitägigen Eröffnung vollends zufrieden. Drei Tage lang feierten die neuen Geschäfte im Hochrhein-Center (HRC) Eröffnung. Mit dem Kundenandrang sind alle zufrieden, teils überrascht vom großen Andrang, der auch vom Radkriterium am Samstag nicht unterbrochen wurde. Neben der Beschriftung sehen die Geschäftsinhaber und Filialleiter nur noch Kleinigkeiten, die gemacht werden sollten. "Wir sind sehr zufrieden mit der Eröffnung", bilanziert Isabella Roth, Filialleiterin Müller, die Kunden strömten in das Geschäft, sobald die Türen am Donnerstagmorgen geöffnet wurden. Verschiedene Anregungen, wie die Wünsche nach einer Haushaltsabteilung und einem Medienangebot, hat sie aufgenommen, denn die Nachfrage danach ist groß. "Wir dachten, am Samstag werden weniger Kunden kommen", vermerkt sie mit Blick auf das Radkriterium, "aber dem ist nicht so." Auch das H&M-Team ist mit dem Eröffnungswochenende "zufrieden", teilt eine Mitarbeiterin mit. Eigentlich macht Helmut Werdich Senior Filialen eher in Großstädten auf, erklärt er, als er sich die neue Filiale und das HRC selbst anschaut. Die Grenznähe hat ihn aber überzeugt: "Wir rechnen mit den Schweizern." Dass Shoe Town Werdich im Untergeschoss ist, war für ihn ein Risiko, die Eröffnungstage haben seine Erwartungen aber "weit übertroffen". Auch Filialleiterin Anja Eberle ist sehr zufrieden und hat schon viel Lob für das neue Ladenkonzept bekommen. "Alle sind froh, dass es ein neues Schuhgeschäft in der Stadt gibt". Eine Kooperation mit Frida&Karl, die ebenfalls im Untergeschoss sind, ist bereits entstanden. Inhaberin Anita Gisin ist zwar froh über die vielen Kunden, die sie bereits gefunden haben, bemängelt aber den Zugang, der "ganz schlecht" sei, weswegen viele Kunden sie zwar gesucht, aber nicht gefunden haben. Um das zu ändern, werden beide Geschäfte den jeweils anderen mit einer Werbetafel bewerben. Wichtig ist Gisin, dass die Kunden merken, dass sie keine Modekette sind, sondern alle Teile in liebevoller Arbeit zusammengesucht haben. Viele Stammkunden aber auch neue haben bereits den Weg zu Friseurin und Make-up-Artist Laura Castiglione gefunden, die ihr erstes Geschäft L’ estetica eröffnet hat und bereits "sehr zufrieden" ist. Seit dem Eröffnungstag hat sie gearbeitet und festgestellt, dass ihr Geschäft sehr gut angenommen wird. Zwar fehlt auch ihr noch eine Beschilderung, aber sie hat Glück mit der Lage, wie sie glaubt. Denn sobald Kunden aus dem Treppenhaus oder Lift kommen, laufen sie direkt auf ihr Geschäft zu. Auf ihre treuen Stammkunden kann sich auch Monika Wiedmann verlassen, die alle Kunden von Wiedmann-Travel angeschrieben und zur Eröffnung eingeladen hatte. "Schon am ersten Tag waren auch viele Schweizer hier", freut sie sich, von Anfang an haben auch Kunden Reisen gebucht. "Wie in jedem Neubau gibt es zurzeit noch Handwerker", stellt Beate Ferrara von Cosmetique Ferrara fest. Dennoch ist sie mit der Eröffnung "äußerst zufrieden" und konnte schon viele Neukunden begrüßen. Zu ihrer Freude ist es, trotz zahlreicher Geschäfte auf der zweiten Etage, sehr ruhig: "Wenn die Tür zu ist, hört man nichts." Nächste Woche rechnet sie mit der Beschilderung, denn "die Kunden suchen und wandern oft ziellos durch die Gegend". "Ich bin froh, dass ich es gemacht habe", bilanziert Dunia Krüger, die mit ihrer Praxis für Physiotherapie und Massagen ins HRC umgezogen ist. "Viele haben noch den alten Blum im Kopf", vermutet sie, "wer von auswärts kommt, ist flexibler und findet sich schneller zurecht." Über großes Interesse an seinem Restaurant und vielen Neugierigen, die einen Blick in die "gläserne Produktion" werfen, freut sich der Pasta König Raffaele Solito. Allerdings funktioniert sein Telefon noch nicht, er stellt aber gelassen fest: "Es gibt immer ein paar Probleme." Mit den Filialleitern hat auch HRC-Geschäftsführerin Renate Thoma gesprochen: "Alle waren zufrieden." Sie sieht weiteren Optimierungsbedarf bei der Beschilderung, überlegt Wegweiser anzubringen oder Wege farbig zu markieren, ist aber überzeugt, "wer einmal da war, findet sich zurecht". Nun hofft sie, dass es mit dem Kundeninteresse so weiter geht. Mehr Informationen unter: https://www.badische-zeitung.de/hochr... #badischezeitung #Rheinfelden #BZNews