У нас вы можете посмотреть бесплатно MS Fröhliche Dörte & MS Reblaus von Freyburg (Unstrut) zum Ankerplatz Blütengrund (Naumburg/Saale) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Am frühen Abend kehren MS Fröhliche Dörte und MS Reblaus von ihren Fahrten auf der Unstrut zu ihrem Ankerplatz am Blütengrund auf der Saale, zurück. Besonders beeindruckend: das Anlegemanöver der beiden Schiffe. Man sieht deutlich, wie die Schiffsführer, zusätzlich zu ihren Steuerkünsten und der Motorkraft, geschickt die Strömung von Unstrut und Saale ausnutzen, um mit möglichst geringer Maschinenkraft in die Liegeposition zu "rangieren", clever, kann man da nur sagen! Nach dem passieren der Schleuse verlassen die Passagiere in Freyburg die Schiffe und fahren dann ohne Gäste ihrer letzten Tagesfahrt zur Anlegestelle am Blütengrund (Naumburg/Salle). http://www.froehliche-doerte.de/ Zitat: MS "Fröhliche Dörte", ex. Dampffähre "Pfeil" Baujahr 1888 Die Geschichte der "Dörte" 1886: Die Sächsisch-Böhmische-Dampf-Schiffahrtsgesellschaft bestellt zwei komplette kleine Schraubenfährdampfer für ihre Fährstelle Blasewitz-Loschwitz bei der Sächsischen Dampfschiff-und Maschinenanstalt der Oestereichischen Nord-West Dampf-Schiffahrtsgesellschaft in Dresden-Neustadt. 1887: Lieferte diese Firma den Fährdampfer "ELBE" ab. 1888: Unter der Bau-Nummer 223 den etwas größeren Dampfer "PFEIL". Der Dampfer war für 70 Personen oder 106 Centner zugelassen bzw. auf 10 Tonnen geeicht. Auch nach der Eröffnung der Elbebrücke, des "Blauen Wunders", verkehrten die Dampfer vorerst an ihrer alten Stelle weiter. 1911: Finden wir den Dampfer "PFEIL" zwischen Kleinzschachwitz und Pillnitz im Einsatz. 1945: Ist der „Pfeil" in Wachwitz stationiert. Aus Kohlemangel giert das Boot am Längsseil hängend, von der Strömung getrieben über den Fluß. 1960: Sind Kessel und Maschine so verschlissen, daß das Fährschiff außer Dienst gestellt wird und im Loschwitzer Hafen liegt. 1986: Nach der Landrevision auf der Laubegaster Werft treffen wir diese Fähre mit ihrem charakteristischen Dampfer-Schiffskörper wieder an seiner angestammten Söbrigener Abfahrtsstelle an. Unverwüstlich dampfte der "PFEIL" in sein zweites Jahrhundert. 1992: Liegt der rüstige Vertreter Dresdner Fährgeschichte unbeachtet abseits und rostet vor sich hin. Es wird von Verschrottung geredet. Schließlich wird das Schiff an den Fährmann Schmidt aus Naumburg an der Saale verkauft. 1993: Zeigte das Fährschiff, dass mit ihm noch weiter zu rechnen ist. In fünfeinhalb Tagen fuhr es die Elbe abwärts und über Stromschnellen und Untiefen die Saale aufwärts bis Naumburg. Fast 500 Kilometer ! 1994: Wird der "PFEIL" als MS „FRÖHLICHE DÖRTE" neugetauft und erweckt die bis dahin schon 20 Jahre ruhende Unstrutschifffahrt zu neuem Leben. 11.Mai 2004: Bei einer dramatischen Rettung von drei Kindern und ihrer Lehrerin, welche bei Hochwasser am Freyburger Wehr mit dem Kanu gekentert sind und in Lebensgefahr schweben gerät die "Dörte" selbst in den extremen Sog einer unvorstellbaren Wasserwalze, wird überspült, läuft voll Wasser und sinkt. Mai bis August 2004: Nach einer aufwändigen Bergung durch Taucher kehrt das Wrack per Tieflader in die alte Heimat zurück und in der Traditionswerft in Dresden-Laubegast wird das unikate Schiff wieder liebevoll hergerichtet. Eine beispiellos große Solidarität der Region, aus ganz Deutschland, Europa und Übersee unterstützt die kostspielige Restaurierung dieses weit bekannten, einzigartigen Wahrzeichen der Region. 2011: Gründlich überholt und gepflegt fährt das mittlerweile 123 Jahre alte Schiffchen wie eh und je als eines der ältesten Fahrgastschiffe Deutschlands auf Saale und Unstrut umher ! MS "Reblaus" ...unser junges Ding Gerade mal gut 40 Jahre hat unsere "Reblaus" auf den Spanten ! Die ehemalige Elbefähre "Söbrigen" wurde1969 auf der Werft in Dresden-Laubegast gebaut und war die erste der Elb-Personenfähren, welche zwar in alter Bauform analog "Dörte" gebaut aber aufgrund der Erfahrungen mit den Niedrigwasser der oberen Elbe mit einem flachen Boden versehen wurde. Damit wurde das Schiff mit einem Tiefgang voll beladen von 60cm absolut für Flachwasser tauglich gemacht. Unsere "Laus" verfügt über Oberdeck und ein gemütliches Achterdeck, eine äußerst funktionsfähige und gut sortierte Kombüse für die Gaumenfreuden sowie für das Gegenteil ein originales Schiffs-Wasser-Closett mit einem fantastischen Ausblick auf die Wellen und einem förderlichen Anblick des Wassers. Ein vierzylindriger DEUTZ-Schiffsdiesel mit 32 kw / 45 PS treibt den Festpropeller an und kann das Schiffchen auch recht flott gegen den Strom treiben obwohl wir eher gemütlich schippern, denn der Weg ist bei uns das Ziel. Den Genuss dieses Weges können am Stück 40 Fahrgäste genießen. WEITERE INFORMATIONEN zur Unstrut-Personenschifffahrt: http://www.blaues-band.de/unstrut/ind... In eigener Sache: Die Wackelei und Windgeräusche bitte ich zu entschuldigen. Das Video entstand nicht mit einem Videocamcorder, sondern nur mit einer normalen Fotokamera.