У нас вы можете посмотреть бесплатно Meine Mutter - Heimatlos: Wie Nationalismus und die Nachwirkungen von Krieg die Seelen vergiftet или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Ein Anruf aus dem Pflegeheim Sebastian am Wöhrder See: „Ihre Mutter ist heute Nacht verstorben.“ Als letzter lebender Angehöriger macht sich der Filmemacher auf den Weg nach Nürnberg – und stößt beim Aufräumen der Wohnung auf zwei alte Koffer voller Dokumente, Tagebücher und Fotos. Zwölf Jahre zuvor hatte er ein langes Gespräch mit seiner Mutter aufgezeichnet. Dieses Material wird zum Ausgangspunkt eines persönlichen Films über familiäre Traumata, Erinnerung und die Suche nach Heilung. Die Geschichte seiner Mutter ist zugleich Teil einer größeren historischen Erfahrung: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden in den Jahren 1945 und 1946 rund drei Millionen Deutschböhmen (Sudetendeutsche) aus der Tschechoslowakei vertrieben – darunter auch Herz’ Familie. Seine Mutter, Großmutter und Urgroßmutter waren nach dem Krieg allein auf der Flucht, erlebten Gewalt, Heimatverlust und einen schwierigen Neubeginn. Diese Erfahrungen prägen die folgenden Generationen bis heute. „Meine Mutter – Heimatlos“ zeigt, wie sich die psychischen Wunden von Krieg und Vertreibung im Zusammenleben fortsetzen – und fragt, ob Befreiung möglich ist. Eine Auseinandersetzung mit dieser Geschichte kann helfen, über Generationen gewachsene Vorurteile zwischen Deutschen und Tschechen, aber auch allgemein zwischen Menschen, die durch Krieg und Flucht entwurzelt wurden, zu überwinden. „Die zerstörerischen Folgen von Nationalismus und Rassismus wirken bis heute nach“, sagt Herz. „Wer verstehen will, wie sich Hass und Ausgrenzung in Familien, Gesellschaften und letztlich in Kriegen entfalten, muss sich mit diesen Geschichten auseinandersetzen.“ Ein Film von Horst Herz