У нас вы можете посмотреть бесплатно Удивительное существование соли или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
IW 188 - Das weiße Gold ✔ İnstagram: https://instagram.com/interessante_we... ✔ Du willst den Kanal unterstützen? https://www.paypal.com/donate/?hosted... ✔ Sei Mitglied für extra Videos entweder auf: Patreon: / interessantewelt oder Youtube: / @interessantewelt Hast du schonmal genauer über Salz nachgedacht? Unter dem Mikroskop sieht man auf dem ersten Blick mehr oder weniger eine würfelförmige Struktur. Wenn man noch weiter ran zoomt, immer weitere kleinere Würfel. Das kommt daher, dass Salz am Ende des Tages eine ganz einfache chemische Formel ist: NaCL. Der Würfel der chemischen Verbindung besteht an den Ecken aus dem Metall Natrium und dem Gas Chlor. Zusammen bilden sie immer Würfel, was das Salz ist. Experimentell einfach nachzuweisen. Nimmt man etwas Natrium, legt es in ein Glas, und gibt das an sich giftige Gas Chlor dazu, entsteht sofort Salz. Hier könnte das Video schon enden. Ist das nicht faszinierend genug? Die chemische Erklärung mal ganz außen vor gelassen. Wenn Menschen geeignete Modelle brauchen, dann lässt die Natur uns nicht ohne Erklärung. Doch rein auf oberflächlicher Betrachtungsweise, ist die Reaktion von Elementen faszinierend. Woher weiß alles, wie es sich verhalten muss? Und letztendlich die Frage, warum existiert es im konkreten Fall? Also wie kommt Natrium und Chlor zufälligerweise in der Natur zusammen? Das Metall befindet sich auf natürlichem Gestein. Dies wird vom Wasser rausgewaschen. Das Chlorgas befindet sich überall, auch im Wasser. Sobald es mit dem Chlorgas in Kontakt kommt, entsteht Salz. Über Bäche und Flüsse gelangt das Salz schließlich ins Meer. In diesem Zusammenhang stellt man sich ja oft die Frage, ob in Süßwasser dann entsprechend kein Salz enthalten ist. Nein. Süßwasser wird nur deswegen so genannt, weil vergleichsweise sehr viel weniger Salz enthalten ist. Auf einem Liter nur 1,3 Gramm. In Salzwasser 33, 3 Gramm auf einem Liter. Wasser ohne Salz gibt es in der Natur nicht. Schöne Zahlen. Doch wie halten sie ihre Konstanz? Jetzt kommen nämlich die interessanten Fragen. Denn es müsste doch theoretisch folgendes passieren. Im Meer entsteht ebenfalls jeden Moment neues Salz. Die Sonne scheint aufs Meer, und Wasser verdampft. Der Kreislauf fängt an. Es entstehen Wolken. Dadurch entsteht Regen. Dadurch entstehen, Pfützen, Bäche, Flüsse, wo auch wieder neues Salz entsteht und wieder ins Meer transportiert wird. Wie eine gigantische Maschinerie wird also immer neues Salz produziert. So müsste es doch irgendwann so viel Salz im Meer geben, dass man das Wasser kaum sieht. Doch wenn das so wäre, wäre Leben in der heutigen Form nicht möglich. Wie bleibt der Salzgehalt im Meer also erstaunlich konstant? Das Meer verliert Salz, indem es sich am Meeresboden ablagert. Dies wird unterstützt durch die Bildung der Kalkschale und -skelette von Muscheln und Korallen. ... #salz #natur Musik: "Comfortable Mystery 4" Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/b... Martian Cowboy Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/b... Penumbra by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song... License: http://creativecommons.org/licenses/b... Quellen: https://www.adn.com/science/article/m... https://www.antenne.com/niedersachsen... https://www.nationalpark-wattenmeer.d... https://www.focus.de/wissen/mensch/bi... https://www.koranundwissenschaft.de/a... Einige Bilder dienen zur reinen Illustration. In diesen Fällen haben die auf den Bildern zu sehenden Personen nichts mit den einzelnen Fällen zu tun. Lizenzen: CC BY 1.0: https://creativecommons.org/licenses/... CC BY 2.0: https://creativecommons.org/licenses/... CC BY 2.5: https://creativecommons.org/licenses/... CC BY 3.0: https://creativecommons.org/licenses/... CC BY 4.0: https://creativecommons.org/licenses/... CC BY-SA 1.0: https://creativecommons.org/licenses/... CC BY-SA 2.0: https://creativecommons.org/licenses/... CC BY-SA 2.5: https://creativecommons.org/licenses/... CC BY-SA 3.0: https://creativecommons.org/licenses/... CC BY-SA 4.0: https://creativecommons.org/licenses/... Bleibt interessiert.