У нас вы можете посмотреть бесплатно Akademievorlesung 2023: Robert Schloegl über "Keine Energiewende ohne Wasserstoff". или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Das Video ist eine Aufzeichnung der Akademievorlesung 2023 mit Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Schlögl vom 13.11.2023. Zuvor begrüßt der Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Georg Kräusslich. Bei der Bauchbinde von Professor Robert Schlögl taucht versehentlich der Name des amtierenden Akademiepräsidenten Hans-Georg Kräusslich auf. Diesen Fehler bitten wir zu entschuldigen. Die Energiewende ist derzeit am Scheideweg sowohl bezüglich ihrer Ausgestaltung als auch bezüglich der Mitwirkung der Betroffenen. Dies liegt an einer widersprüchlichen technischen wie ordnungspolitischen Architektur einerseits und an völlig überzogenen Zielen und Ansprüchen andererseits. Der Vortrag macht ausgehend von wissenschaftlichen und technischen Gegebenheiten einen Vorschlag für eine Umsteuerung der Energiewende. Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Schlögl ist Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung und Vizepräsident der Nationalakademie Leopoldina. Von 1994 bis 2023 war er Direktor am Fritz-Haber-Institut der MPG, Berlin und von 2011 bis 2022 Gründungsdirektor und Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Mülheim a. d. Ruhr. Seine Forschungsschwerpunkte sind Anorganische Chemie, heterogene Katalyse, Nanostrukturen, Materialforschung zur chemischen Energieumwandlung sowie Konzepte zur nachhaltigen Energieversorgung und -speicherung. Die Heidelberger Akademievorlesung wurde 2009 vom Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V. zum 100-jährigen Jubiläum der Akademie geschenkt und wird seitdem jährlich veranstaltet. Es werden dazu Gelehrte von Weltrang nach Heidelberg eingeladen, die einen öffentlichen Vortrag aus ihrem Fachgebiet halten.