У нас вы можете посмотреть бесплатно Schabbach ist überall: Spurenfindung Heimat. Unterwegs im Hunsrück или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Wieder in den Hunsrück. Die Idee ist es, den Dreh- und Handlungsorten aus Edgar Reitz' Filmzyklus "Heimat" nachzuspüren. #hunsrück #schabbach #soonwald Ich fange in der Kleinstadt Morbach an. Hier hat das Café Heimat aus Reitz' Elternhaus einen Erinnerungs- und Begegnungsort gemacht. Ein guter Startpunkt. Aber schon der nächste Ort, die Burgruine Baldenau, lässt die Spur zugunsten freier Assoziation verlieren (um sie später wieder aufzunehmen). Die Sommerhitze jagt mich auf den Erbeskopf, höher hinauf geht es weit und breit nicht. Aber die Kuppel der Radarstation ist zu prosaisch, zu sehr Realität. Der nächste beturmte Hügel ist der Idarkopf. Etwas niedriger, aber mit genauso frischer Luft. Dass der Dunst die Fernsicht trübt ist verschmerzbar. Und mitten im Wald liegt ein idealer ruhiger Platz für die Nacht. Unterhalb des Idarkopfs liegt Stipshausen. Eine Überraschung: am Ortsrand ein sehr anregender Skultpurenpark, daneben nicht nur ein jüdischer Friedhof - deren fast versteckte Verbreitung Auskunft über die Bedeutung jüdischen Lebens hierzulande - vor dem Zivilisationsbruch - denen gibt, die den Blick nicht verschließen. Und neben dem Friedhof ein berührender Gedenkstein, wie man sich ihn an vielen Orten wünscht. Vorbei an einem verlassenen Schieferbergwerg mitten im Wald ist die Ausgangsspur wieder da: Die Drehbarbeiten in Woppenroth, dem Ur-Schabbach der ersten Heimat-Staffel, werden durch das Gesprächsangebot einer Einwohnerin lebendig. Von hier aus ein gar nicht so kurzer Abstecher nach Norden zur Nunkirche auf einer weiteren windumwehten Hunsrückhöhe, eine vom Blitz gezeichnete Baumruine lässt ahnen, was von den dunklen Wolken am Horizont drohen kann, vor der der fiktive Grabstein der Filmfamilie Simon wie ein regulärer Grabstein auf dem Friedhof steht. Den modernisierten Innenraum kontrastiert der Glockenturm mit überwältigenden Fresken aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Etwas südlicher und lieblicher liegt Gehlweiler, das Schabbach aus der "Anderen Heimat", dem Sequel, das eine Vorgeschichte aus dem 19. Jahrhundert thematisiert, als viele Hunsrücker nach Brasilien auswanderten, um Hunger und Not zuhause zu entkommen. Und was dazu führte, dass heute in einer Ecke Brasiliens mehr Menschen Hunsrücker Platt schwätze als noch im Hunsrück selbst. Von Gehlweiler unten im Tal und vorbei an Gemünden, über das ein überraschend großes Schloss ragt, führt ein Wanderweg endlos den Berg hinauf zur Burgruine Koppenstein mit dem dritten Aussichtsturm dieser Tour, dessen Plattform durch eine extrem enge und steile Treppe zu erklettern ist. Ein paar Kilometer weiter wartet schon der nächste Turm, die Alteburg. Siehe auch: https://www.heimat123.de https://www.heimat-fanpage.de https://www.hunsruecktouristik.de/rei... 00:00 Intro 00:42 Kapitel 1: Heimat Morbach 03:55 Kapitel 2: Kurfürst und Erzbischof Balduin von Luxemburg 07:26 Kapitel 3: 816 Meter über Null - der Erbeskopf 09:17 Kapitel 4: Berg auf Berg - der Idarkopf 12:50 Kapitel 5: Stipshausen - Skulpturenpark und Gedenken 17:22 Kapitel 6: Spuren früheren Schieferabbaus 18:39 Kapitel 7: Der Sarg im Regen - Woppenroth ist Schabbach #1 19:53 Kapitel 8: der fiktive Grabstein - die romanische Nunkirche 21:53 Kapitel 9: Aufbruch nach Brasilien - Gehlweiler ist Schabbach #2 25:10 Kapitel 10: von Turm zu Turm - Hunsrückhöhen