У нас вы можете посмотреть бесплатно Supraleiterkabel in Deutschland getestet: Das kommt jetzt или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Werbung: Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahresplan über https://nordvpn.com/breakinglab Teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. Das Münchener Stromnetz hält einen neuen Weltrekord. Denn seit diesem Oktober ist dort ein 150-Meter langes Supraleiterkabel in Betrieb. Das ist so nicht nur einmalig, sondern vielleicht auch nur der Anfang von etwas noch Größerem. Denn wenn dieser Prototyp die sechsmonatige Testphase übersteht, könnte nächstes Jahr der weltweit erste kommerzielle Hochspannungssupraleiter folgen – diesmal sogar 15 Kilometer lang. München soll damit zum Vorreiter und internationalem Vorbild für den Netzausbau und die Energiewende in großen Städten werden. Und weil diese Entwicklung so krass ist schauen wir uns mal an: Welches Potenzial hat das Supraleiterkabel, wie es funktioniert und wo es aktuell vielleicht noch hakt. Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab... Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Carlotta Mevert, Florian Krupka, Jacob Beautemps; Editing: Neo Sanjuan Thiele, Aron Kamenz & Sören Rensch Kapitel: 00:00 Weltrekord für München! 00:43 Supra.... was? 01:26 Funktionsweise des Projekts 06:40 Anwendungsfall: Stromnetze 09:39 Das Supraleiter-Projekt in München 11:43 Das große ABER 14:15 Fazit Quellen: (1) https://www.swm.de/unternehmen/presse... (2) https://www.energieforschung.de/de/ak... (3) https://www.bundesregierung.de/breg-d... (4) https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Parl... (5) https://www.enargus.de/search/?q=03EN... (6) https://www.swm.de/unternehmen/magazi... (7) https://www.energieforschung.de/de/ak... (8) https://www.nkt.com/news-press-releas... (9) https://www.kit.edu/kit/pi_2014_15866... (10) https://www.en-former.com/serie-netza... (11) in Kontakt mit Mathias Noe (KIT) (12) in Kontakt mit Annett Urbaczka (Pressesprecherin Westenergie) (13) • Superconducting Cables are Coming. I’... (14) https://global-sei.com/technology/tr/... (15) https://www.energieforschung.de/de/ak... (16) https://nachrichten.idw-online.de/202... (17) https://www.uni-augsburg.de/de/fakult... (18) https://www.weltderphysik.de/gebiet/m... (19) https://www.nonmet.mat.ethz.ch/educat... (20) https://people.physik.hu-berlin.de/~m... (21) https://link.springer.com/article/10.... (22) https://ivsupra.de/wp-content/uploads... Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen. Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)