У нас вы можете посмотреть бесплатно Business-Talismane: Wenn Beratung zum Placebo wird или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Kartendecks & more: https://store.deine-lieferkette.de Die Bücher zum Kanal gibt es hier: Supply Chain AD ABSURDUM (September 2025): https://deine-lieferkette.de/supply-c... Business-Roman (April 2022): https://deine-lieferkette.de/unplanba... Heilsteine oder High-End-Beratung – gibt es Parallelen? Kürzlich habe ich zum Start augenzwinkernd drei Heilsteine in die Kamera gehalten: Amarit, Lapislazuli und einen mysteriösen grünlichen Stein – Preis je nach Größe und Qualität gerne mal 10, 20 oder 25 Euro. Viele schwören auf die magischen Effekte dieser Steine: gegen Stress, Hautprobleme, Angstzustände und vieles mehr. Im rationalen Umfeld eines Supply Chain Managers wird das schnell als Esoterik abgetan – „Humbug!“, denkt sich so mancher. Doch dann halte ich ein weiteres „Objekt“ hoch: Einen hundertseitigen Managementbericht einer Top-Beratung. Kostenpunkt mal eben 200.000 bis 500.000 Euro – das kostet nicht nur der Bericht, sondern das ganze Projekt. Was passiert, wenn wir den falschen Beweggrund für die Beauftragung haben? Dann entfaltet so ein Bericht vielleicht genauso viel (oder wenig) Wirkung wie der Heilstein… Sind wir im „Club der Business-Esoteriker“ gelandet? Die Kernfrage, die ich in dieser Episode stelle: Gibt es in der Geschäftswelt analoge „Talismane“? Also Dinge, auf die wir uns verlassen, um Sicherheit, psychologisches Wohlbefinden oder gar Glück zu fühlen? Die Antwort: Absolut! Ein teurer Managementbericht kann zum Business-Talisman werden – und zwar immer dann, wenn er uns das Gefühl gibt, abgesichert und „nicht mehr allein“ mit unseren Sorgen zu sein. In unserer Ausbildung lernen wir, alles rational und wissenschaftlich anzugehen. Das ist richtig und wichtig! Aber Fakt ist doch: Der Alltag in der Supply Chain ist geprägt von Unsicherheit, Druck und Volatilität. Zwischen Commercial, Supply Chain und Finance prallen die Interessen aufeinander – und am Ende werden wir in der Mitte ordentlich zerrieben. Die Angst zu scheitern ist real – und so greifen wir häufig nach jedem „Strohhalm“, um innere Sicherheit zurückzugewinnen. Manchmal sogar unabhängig vom Preis. Das S&OP-Dilemma als Beispiel Nehmen wir das klassische S&OP-Dilemma (Sales & Operations Planning): Der Vertrieb will verkaufen, die Forecasts werden … nennen wir es wohlwollend … „optimistisch“ gestaltet. Die Supply Chain bremst, will realistisch bleiben. Finance möchte eh alles konservativ sehen. Das Ergebnis: Man kann sich ewig nicht einigen, Prozesse stocken, Entscheidungen werden vertagt. Und was tun wir dann? Genau – wir holen uns externe Berater ins Haus, am liebsten von einer renommierten Adresse. Denn die bringen – so hoffen wir – die magische Lösung mit, obwohl das Wissen eigentlich längst im Team steckt. Typisch ist, dass wir enorme Energien und Kosten in Auswahl und Verhandlung investieren. Am Ende fühlen sich die eigenen Fachleute oft übergangen oder sogar entmündigt, wenn sie die gleichen Vorschläge auf teurem Beraterpapier präsentiert bekommen, die sie schon selbst auf der Agenda hatten. Placebo oder echte Wirkung? Warum „wirkt“ die Beratung scheinbar plötzlich? Weil, so ist meine Erfahrung aus unzähligen Unternehmen, der externe Stempel eine andere Wirkung entfaltet. Jetzt hört das Management hin, jetzt werden Prozesse angestoßen, jetzt bewegt sich etwas. Ob das immer die beste Lösung ist? Sicher nicht. Ich finde, wir sollten stärker unsere eigenen Teams und unser internes Wissen nutzen. Wenn wir Kompetenzaufbau und offene Kommunikation fördern, sparen wir nicht nur immense Kosten, sondern gewinnen an Motivation und Ownership. Doch klar: Manchmal braucht es den neutralen Blick von außen – aber dann bitte gezielt und unterstützend, nicht als Talisman oder Placebo, der uns (nur) ein sicheres Gefühl verschafft. Mein Fazit für dich: Prüfe, wann externe Unterstützung wirklich produktiv ist – und wann du bereits alle (!) Antworten im Team hast. Fordere und fördere Offenheit und Zusammenarbeit in der Supply Chain – Authentizität und Ehrlichkeit sind dein bester Schutz vor Business-Esoterik. Lass uns Talismane als das sehen, was sie oft sind: Objekte und Rituale, die uns subjektiv Sicherheit verschaffen. Aber ob du einen Heilstein auf dem Schreibtisch oder einen Consulting-Bericht im Regal hast – am Ende entscheidet die richtige Anwendung, der kritische Blick und das Miteinander im Team über den Erfolg deiner Supply Chain. Kanalhomepage: https://deine-lieferkette.de #supplychainmanagement #logistik #supplychainfit