У нас вы можете посмотреть бесплатно Wie man Döner und Dürüm macht | SWR Handwerkskunst или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Ob eingerollt oder in die Brottasche gefüllt: Ein frischer Mix aus Fleisch, Salat und Saucen gehört zu dem beliebtesten und gesündesten Fastfood überhaupt. „Döner“ und „Dürüm“ unterscheiden sich allein in der Form und in einer einzigen Teig-Zutat: Beim Döner kommt Hefe zum Einsatz, denn hier ist ein wattiges Sandwichbrot die Basis. Das Dürüm-Brot bläst sich im Ofen bei 350 Grad gewaltig auf, um anschließend zum platten Fladen zusammenzufallen. Grillgemüse kann das am Drehspieß gebratene Fleisch ergänzen – in Fatma Ugurlus „Gemüse-Dürüm“ spielt es sogar die Hauptrolle. Die Hülle ihres „Döner à la Chefin“ ist ein gebuttertes, frisch gebackenes, halbmondförmiges Weizen-Brot, das fast schon Baguette-Größe erreicht und mit würzigem Schwarzkümmel bestreut ist. Nicht nur an den Rezepten für Teig und Saucen, sondern auch an der Fülltechnik und Formgebung von Döner & Dürüm hat sie in ihrem „Dönerladen“ in Mainz-Bretzenheim lange getüftelt: damit für ihre Kunden nicht das Essen zur Kunst wird! IM VIDEO: Fatma Ugurlu, Besitzerin von “Der Dönerladen” in Mainz Bretzenheim CREDITS: Autor*in: Henriette von Hellborn Kamera: Tobias von Hellborn, Max Tiemann Ton: Max Tiemann, Karina Gassen Schnitt: Marcus Kaul Grafik: Katharina Flamm Redaktion: Rolf Hüffer Social Media Redaktion: Land und Leute RP Online Wir freuen uns auf deine Meinung zum Film in den Kommentaren und nicht vergessen: Handwerkskunst abonnieren! - https://www.youtube.com/c/handwerksku... In "Handwerkskunst" wird in jedem Film ein Handwerk vorgestellt - vom ersten Arbeitsschritt bis zur Vollendung. Mit langen Einstellungen, genauen Beobachtungen, ruhigen Schnittfolgen und ohne störende Hintergrundmusik kann jeder nachvollziehen, wie die Dinge entstehen und begreifen, warum gutes Handwerk auch große Kunst ist. Impressum: https://www.swr.de/impressum Kommentare sind gern gesehen – aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: https://www.swr.de/netiquette Datenschutz: https://www.swr.de/datenschutz #Handwerkskunst #döner #kebab