• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Schulsystem reformieren – Gymnasium abschaffen? | 13 Fragen | unbubble скачать в хорошем качестве

Schulsystem reformieren – Gymnasium abschaffen? | 13 Fragen | unbubble 1 год назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Schulsystem reformieren – Gymnasium abschaffen? | 13 Fragen | unbubble
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Schulsystem reformieren – Gymnasium abschaffen? | 13 Fragen | unbubble в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Schulsystem reformieren – Gymnasium abschaffen? | 13 Fragen | unbubble или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Schulsystem reformieren – Gymnasium abschaffen? | 13 Fragen | unbubble в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Schulsystem reformieren – Gymnasium abschaffen? | 13 Fragen | unbubble

Je wohlhabender die Eltern, desto höher der Bildungsgrad des Kindes? Das stimmt tatsächlich. Ob ein Kind nach der Grundschule auf das Gymnasium wechselt, hängt in Deutschland maßgeblich von der sozialen Herkunft ab. Zahlreiche Studien belegen, dass der Bildungsgrad und das Einkommen der Eltern stark beeinflussen, welche Schulform das Kind besucht. Und das entscheidet sich in Deutschland meist schon in der 4. Klasse. Manche fordern deshalb, das dreigliedrige System aus Gymnasium, Haupt- und Realschule durch Gesamtschulen zu ersetzen. Während sich die einen davon mehr Chancengleichheit und ein besseres soziales Miteinander versprechen, befürchten andere eine Abnahme des Leistungsniveaus und die Zunahme von Privatschulen – und damit erst recht eine Trennung sozialer Schichten. Führt die Abschaffung des mehrgliedrigen Schulsystems als wirklich zu mehr Bildungsgerechtigkeit oder droht uns dadurch ein Einbruch der schulischen Leistung? Über diese Frage haben unsere Gäste in dieser Folge von „13 Fragen“ diskutiert. Unsere Teilnehmer*innen:  Samet Besyaprak, Student; Osan Yaran, Comedian; Lisa Graf, Lehrerin; Kai Schmidt, Lehrer & YouTuber; Christin, Content Creatorin & Ärztin; Nevio Zuber, Schülerunion Bayern; Kapitel:  00:00  Intro 01:42 Hat man es schwerer in der Schule, wenn die Eltern keine Akademiker*innen sind? 04:21 Würde die Abschaffung des Gymnasiums für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen? 05:26 Warum sollten wir am aktuellen Schulsystem festhalten? 06:37 Stecken uns die verschiedenen Schulformen in Schubladen? 09:58 Reicht es, das Ansehen von Real- und Hauptschulen zu fördern? 13:00 Warum ist die Abschaffung des mehrgliedrigen Schulsystems die beste Lösung? 15:26 Sollten wir Schüler*innen nicht weiterhin nach Leistungsniveaus trennen? 18:06 Würden Gesamtschulen für mehr sozialen Zusammenhalt sorgen? 24:24 Würde die Abschaffung des Gymnasiums soziale Trennung verhindern? 27:24 Sollten wir uns am Schulsystem der skandinavischen Länder orientieren? 30:10 Können wir uns darauf einigen, die Grundschule bundesweit auf mindestens sechs Jahre zu verlängern? 31:37 Können wir uns darauf einigen, nach der sechsten Klasse ein zweigliedriges System aus Gesamtschule und Gymnasium einzuführen? 32:40 Können wir uns darauf einigen, die Grundschule auf sechs Jahre zu verlängern mit Leistungskursen ab der fünften Klasse, und auf eine freiwillige Ganztagsschule inklusive Spracherwerbsunterricht? Mehr Content zu diesem und ähnlichen Themen findet ihr hier:  Unser Schulsystem ist Mist!? | Terra X https://kurz.zdf.de/cvddh/ Realitätsschock Lehrerin | 37 Grad Leben https://kurz.zdf.de/inzt/ Arm und diskriminiert – wie soziale Herkunft alles bestimmt | MAITHINK X https://kurz.zdf.de/ySfo/ Abitur für alle? Frank Seibert und gerechte Bildung | ARD Wissen https://kurz.zdf.de/Yt9r/ Schule exposed: „Ich dachte, ich bin zu blöd“ I Auf Klo https://kurz.zdf.de/yeQ6/ Host: Jo Schück Redaktion ZDF: Dr. Stefan Münker Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Leonie Steinfeld   Redaktion Social Media ZDF: Laura Díaz, Muriel Spiegel, Schahrzad Zamankhan, Lara-Celine Saalmann, Annelina Stahmer Online Redaktion ZDF: Janina Dillmann Produktions ZDF: Christiane Alsfasser, Anna Schmidt 13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur in Zusammenarbeit mit Hyperbole. Mehr Infos hier: https://kurz.zdf.de/GJLcg/ Regie / Autor*in: Andreas Müller, Lisa Hafemann Redaktion: Althea Pappas, Caroline Weigele, Henrike Rau, Paul Keppler Social Media Redaktion: Clemens Egger, Malik Jalloh Kamera: Michel Gumnior, Fabian Uhlmann, Taner Asma, Sebastian Linder Licht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske Ton & Tonmischung: Wladimir Gelwich Set Design: Justus Saretz Aufnahmeleitung: Denise Ghard Schnitt: Suraj Chandran Grafik: Mark Trompetter Produzent: Bastian Asdonk Produktionsleitung: Laura Obereisenbuchner

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5