У нас вы можете посмотреть бесплатно Trabant Fertigung mit US Robotern 1976 - Mit einem Zeitzeuge im August Horch Museum IFA DDR или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
#trabant #damals #zeitzeugen Max & Moritz die Roboter im VEB - Zwei Storys zum Trabant oder besser zur Fertigung des Trabant gibt es in diesem Video, was wir an einem historischen Ort, dem August Horch Museum in Zwickau aufgenommen haben. Der Zeitzeuge Herbert Kawaschinski erzählt über die Fertigung, wie die Mitarbeiter damals gerochen haben, wie dreckig die Maschinen waren und das es viele Krankheitsfälle gab, da einige die entstehenden Dämpfe nicht vertragen haben. In der zweiten Erzählung geht es um die Versuche, 1976 den Trabant mit Hilfe zweier Schweißroboter herzustellen und die Probleme die dabei die dabei entstanden. Zum Beispiel musste das Werkzeug auch aus der USA gekauft werden und wenn Ersatzteile gebraucht wurden, musste zunächst ersteinmal Westgeld beschafft werden. Mann kann sich schwer vorstellen, wie schwer es damals gewesen sein muss den Trabant halbwegs ordentlich herstellen zu können. Um einen Umfall auf der Gerippeschweißstraße, mit einem Schweißautomaten aus DDR Produktion, geht es in der dritten Story. Ein Automat hat ein Technologenloch verfehlt, woraf ein Ferienarbeiter helfen wollte in dem er das verfehlte Trabant Gerippe anhob. Als er es richtig positionierte kamen die Schweißroboter von allen Seiten auf ihn zu und klemmten ihn ein. Ein ganzer Raum widmet sich dem FB1, dort ist eine kleine Fertigungsstraße für die Kotflügelproduktion aufgebaut und man kann anhand von großen Wandbildern eine Menga an Informationen lesen und sehen. Unter anderem wie die Materialstärken im Laufe der Zeit im Sachsenring Automobilbau nachgelassen haben. So waren einst die Baumwollschichten mehrere Zentimeter dick und gegen Ende der DDR nur noch ca. 2cm dick. Einen originalen Roboter, mit dem die Trabant Karosse geschweißt. Eine originale Presse für die Kotflügel des Trabant sind neben vielen weiteren Exponaten auch zu bestaunen. Das August Horch Museum Zwickau ist der perfekte Ort für einen Zeitzeugen, um Trabant Geschichten zur Trabantfertigung zum Besten zu geben. Auszug aus dem Video: Wir sind mit dem Zeitzeugen Herbert Kawaschinski im August Horch Museum in Zwickau. An dieser Stelle möchte ich mich auf das Herzlichste bei den Mitarbeitern des Museum bedanken, die es uns mit ihrer Unterstützung überhaupt erst ermöglicht haben, dieses Video zu drehen. Vielen lieben Dank dafür! Was auch gesagt sein muss: In diesem Video werden ja lediglich Trabantgeschichten eines Zeitzeugen zu sehen sein, man sieht also nur einen kleinen Bruchteil von dem, was das Museum zu zeigen und zu bieten hat. Wer also noch nie im August Horch Museum in Zwickau war, dem kann ich es nur wärmstens empfehlen es zu besuchen. Ich habe auch nichts dafür bekommen, das hier zu von mir zu geben, dass sprudelt einfach aus mir raus. Trabantgeschichten eines Zeitzeugen, aufgenommen im August Horch Museum in Zwickau. *Oberst Stechbarth war Chef der Landstreitkräfte der NVA bis Ende 1989 und ging dann in Ruhestand. Unter Anderem war er den alljährlichen Aufmarsch der Soldaten zum Geburtstag der DDR am 7.10 in Berlin verantwortlich. Um 1985 besuchte er den VEB Sachsenring Automobilbau Zwickau