У нас вы можете посмотреть бесплатно Ein Besuch im Glockenmuseum Laucha или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Das Glockenmuseum Laucha ist klein aber fein, und befindet sich im Gebäude, welches die dortige Glockengiesserei Ulrich beherbergte, bevor 1911 dieser Zweig der Ulrich'schen Giesser-Dynastie erlosch. (Im nahe liegenden Apolda führte eine andere Familien-Linie den Glockenguss unter den Namen "Ulrich" noch bis 1940 fort.) Für Glockenfreunde gibt es im Glockenmuseum Laucha viele interessante Details zu bestaunen, von denen hier nur eine kleine Auswahl gezeigt werden kann. Somit lohnt sich ein eigener Besuch im Glockenmuseum Laucha auf jeden Fall, zumal alle Besucher - sozusagen als krönender Abschluss der Visite - eine kleine Ulrich-Glocke selbst von Hand läuten dürfen, was übrigens nicht so leicht ist, wie es hier, am Ende des Videos, aussieht... ;-) Die Musik zum Video: Koen van Assche spielt auf dem Carillon der St.Peters-Kirche von Turnhout meisterhaft und einfühlsam die Aria aus den Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach. Man kann diese schöne Interpretation von der empfehlenswerten Homepage des Künstlers herunterladen. Siehe: www.koenvanassche.be Johann Sebastian Bach lebte 1732, im Gründungsjahr der Giesserei Ulrich, im nicht weit von Laucha entfernten Leipzig, und hatte einige Zeit zuvor, im noch näher gelegenen Weimar gewirkt. Somit ist es gut möglich, dass er auch einmal durch Laucha reiste und dabei vielleicht sogar eine Ulrichglocke hören konnte. Daher ist Bachs Goldberg-Aria, gespielt auf einem Glockenspiel, eine passende Musik für dieses Video.