У нас вы можете посмотреть бесплатно Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland, 1945-1990. или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Im Stall von 1990 erinnerte wenig an das dortige Geschehen vierzig Jahre zuvor. Neue Tiere produzierten die begehrtesten Lebensmittel der Konsumgesellschaft, Fleisch, Milch und Eier, so günstig wie noch nie. Gleichzeitig verschwanden sie hinter die Kulissen des gesellschaftlichen Lebens. In beiden deutschen Staaten sahen Agrarpolitik, Tierzucht, Tiermedizin, Agrarwissenschaft und die Bauern und Bäuerinnen vor Ort in einer Rationalisierung der Tierhaltung die vielversprechendste Möglichkeit, Anschluss an die Entwicklungen der Wohlstandsgesellschaft zu halten. Veronika Settele untersucht die Entwicklung der industrialisierten Massentierhaltung und zeigt dabei zugleich, warum sie trotz ihrer enormen ökonomischen Erfolge seit den 1970er Jahren Gegenstand einer kritischen Diskussion wurde. Veronika Settele ist Historikerin an der Universität Bremen. Sie wurde 2020 von der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet. - VHS Wissen live ist ein Projekt von über 200 Volkshochschulen Deutschlands. Sie haben sich zusammengeschlossen, um ihnen spannende Vorträge von hochkarätigen Referent*innen aus Bereichen aus Wissenschaft und Gesellschaft zu bringen. Anschließend können Sie live mit ihnen diskutieren - das bietet vhs.wissen live! Melden Sie sich bei einem unserer Partner an: https://www.vhs-wissen-live.de/volksh... oder direkt hier: https://www.vhs-wissen-live.de/vorträ.... Im Anschluss erhalten Sie den Zugang zu den Veranstaltungslinks. - Mit einer freiwilligen finanziellen Unterstützung können auch Sie zum Erfolg von vhs.wissen live beitragen. Sie können den Beitrag Ihrer Wahl direkt überweisen: IBAN: DE39 7025 0150 0022 9211 26 Kontoinhaber: vhs SüdOst im Lkr. München GmbH Verwendungszweck: vhs.wissen live - Bleiben Sie auf dem Laufenden über unser aktuelles Vortragsprogramm und abonnieren Sie unseren Newsletter: https://www.vhs-wissen-live.de - Eine Auswahl unserer Referent*innen aus verschiedenen Bereichen: Gesellschaft Prof. Dr. Thomas Bauer, Münster Prof. Dr. Gerhard Reese, Koblenz Prof. Dr. Kathleen Wermke, Würzburg Politik / Philosophie Prof. Dr. Stephan Bierling, München Prof. Dr. Michael Butter, Tübingen Prof. Dr. Thomas Pogge Kultur Prof. Dr. Jan Assmann, Heidelberg Dr. Caspar Battegay, Basel Dr. Corinna Thierolf, München Digitalisierung / Technik Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl, München Prof. Dr. Klaus Mainzer, München Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath, München - Unsere Kooperationspartner: Max-Planck-Gesellschaft: https://www.mpg.de/de Süddeutsche Zeitung: https://www.sueddeutsche.de acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften: https://www.acatech.de VHS: https://www.vhs-wissen-live.de/volksh...