У нас вы можете посмотреть бесплатно Suchtgefahr – ist Käse das neue Kokain in unserem Kühlschrank? | Einstein² | SRF Wissen или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Habt ihr einmal mit dem Snacken von Gruyère, Emmentaler und Mozzarella angefangen, gibt’s meist kein Ende mehr? 🧀 Kein Wunder – denn hier besteht Suchtpotenzial. 🔔 Abonniere jetzt SRF Wissen auf YouTube 👉 https://www.youtube.com/srfwissen?sub... ⏰ Immer am Dienstag um 17:00 eine neue Folge von «SRF Einstein²» Mehr zum Video ––––––––––––––––––––––––– Euer Leben macht ohne Käse nur wenig Sinn? 🧀 Dann geht’s euch wie unseren Hosts Kathrin und Tobias. Dafür gibt’s sogar eine wissenschaftliche Erklärung: Laut einer Studie der University of Michigan hat Käse nämlich ein enorm hohes Suchtpotenzial. 🤯🤪 Schuld daran soll laut Forschenden der Stoff Casomorphin sein. Dieser bildet sich, wenn das im Milchprodukt enthaltene Casein im Magen verdaut wird. 🧈 🥛 Durch die Stimulation einiger Rezeptoren im Gehirn 🧠 entsteht ein Wohlgefühl, das dem gleichen soll, als ob man Morphine zu sich genommen hat. Evolutionsbiologisch mache das Ganze übrigens durchaus Sinn, meinen die Forschenden: Die Milch von Säugetieren 🍼 enthält Casomorphin und Fett, um Neugeborene zu beruhigen. Milch selbst ist übrigens weniger ein Problem: Sie enthält nur ganz geringe Mengen Casein. Weil aber für die Herstellung von einem Pfund Käse oft mehr als die zehnfache Menge Milch benötigt wird, ist die Konzentration des suchtauslösenden Stoff Casomorphin darin eher hoch. 🥛🥛🥛🥛🥛🥛🥛🥛🥛🥛📈 Trotzdem: Es gibt viele kritische Stimmen, die sagen, dass der Suchteffekt eher psychische Gründe hat – und damit einhergeht, dass wir Fondue, Raclette und Co. 🫕 🇨🇭 mit einer Wohlfühlatmosphäre verbinden. Und: Wie viel Käse wir zu uns nehmen müssen, um einen spürbaren Suchteffekt inklusive Entzugserscheinungen zu verspüren, können auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht genau sagen. ⛔😖 Die Idee, Käse überhaupt als Droge zu bezeichnen, stammt übrigens von Dr. Neal Barnard, dem Präsidenten des “Physicians Committee for Responsible Medicine”, das bereits Empfehlungen ausgesprochen hat, wie ein „Käse-Entzug“ aussehen sollte. ________________________ ◾ Leitung: Thorsten Stecher ◾ Redaktion: Gina Buhl, Ramona Drosner, Barbara Gollwitzer ◾ Moderation: Kathrin Hönegger, Tobias Müller © 2022 SRF ________________________ Das ist SRF Einstein²: Bei Einstein² unterhalten sich die «Einstein»-Moderatoren Kathrin Hönegger und Tobias Müller regelmässig über einen wissenschaftlichen Fakt. Die Nutzenden entdecken, wo die Wissenschaft den Alltag berührt und lernen die «Einstein»-Moderatoren von einer neuen Seite kennen - ganz persönlich. Immer am Dienstag um 17:00 eine neue Folge von «SRF Einstein²» 📸 Das «Einstein»-Moderationsteam auf Insta: ► Kathrin Hönegger: / kathrinhoenegger ► Tobias Müller: / tobias._.mueller 👇Wünscht du dir mehr Folgen SRF Einstein²? Schreib es uns unten in die Kommentare 👇 MEHR WISSEN, JEDE WOCHE ––––––––––––––––––––––––– 🔔 Jetzt SRF Wissen auf YouTube abonnieren und die Glocke aktivieren: ► https://www.youtube.com/srfwissen?sub... 👇 Mehr Wissen gibt es hier: 📰 Wissen zum Lesen: https://www.srf.ch/wissen 🎧 Wissen zum Hören: https://www.srf.ch/audio/themen/wissen 👀 Wissen zum Schauen: https://www.srf.ch/play/tv/themen/wis... ________________________ 🧠Kanalinfo: Entdecken, erleben, verstehen, staunen – das ist SRF Wissen auf YouTube. Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal. ______ Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRFWissen #SRFEinsteinHochZwei #Käsesucht #WissenErleben #Wissenssendung #SRF #Doku