У нас вы можете посмотреть бесплатно Forschen & Heilen – der Talk: „Besser hören, besser leben“ или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
„Besser hören, besser leben“ lautet das Thema der neuen Ausgabe von „Forschen & Heilen – der Talk“. Zu Gast im Studio ist Prof. Dr. Claudia Rudack, Direktorin der „Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde“ am UKM (Universitätsklinikum Münster). „In Deutschland gibt es schätzungsweise 15 bis 20 Millionen Menschen, die an einer Schwerhörigkeit leiden“, sagt Rudack. „In der Altersgruppe der 50- bis 60-Jährigen ist es jeder Fünfte. Zudem gibt es die Hypothese, dass wir in der Bevölkerung mit Hörgeräten unterversorgt sind. Zwischen 3,6 Millionen bis 5,4 Millionen Betroffene tragen ein Hörgerät. Das ist relativ wenig im Vergleich dazu, wie häufig eine Schwerhörigkeit auftritt.“ In ihrem Vortrag gibt sie einen praxisnahen Überblick über die verschiedenen Formen von Hörschädigungen, den richtigen Zeitpunkt für ärztliche Hilfe sowie Folgeerkrankungen, die sich aus einer Schwerhörigkeit ergeben können. Auch aktuelle technische Hilfsmittel stellt Rudack vor. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Cochlea-Implantat – einer Hörprothese, die den Hörnerv direkt stimuliert und selbst Menschen mit hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit wieder eine aktive Teilnahme am Leben und damit eine höhere Lebensqualität ermöglicht. Wie immer werden im von Nadin Buschhaus moderierten Talk auch zahlreiche Fragen aus dem Publikum beantwortet.