У нас вы можете посмотреть бесплатно Fachkräftemangel (APuZ #28) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In der Pflege, im Handwerk oder in der IT – in Deutschland fehlen Fachkräfte für rund 1,7 Millionen Stellen. Das schadet der Wirtschaft und stellt Betriebe vor große Herausforderungen. Was zu tun ist und warum der Fachkräftemangel auch eine gesellschaftliche Chance sein könnte, besprechen wir mit den Wirtschaftsexperten Enzo Weber, Michael Hüther und Katharina Wrohlich. Moderiert von Sarah Zerback. https://www.bpb.de/apuz-podcast 00:00:00: Intro und Begrüßung 00:01:10: Enzo Weber: Analysen und Prognosen zum deutschen Arbeitsmarkt 00:16:00: Michael Hüther über Arbeitszeiten und Flexibilität 00:22:06: Katharina Wrohlich über Erwerbskarrieren von Frauen 00:29:34: Fazit und Ende Inhalt Die APuZ-Ausgabe „Fachkräftemangel“ können Sie hier herunterladen: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften... Aktuelle Analysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung gibt es auf https://iab.de/. 1. Fachkräftemangel - Zahlen und Fakten Bern Fitzenberger, Karolin Hiesinger, Julia Holleitner, Fach- und Arbeitskräftemangel ohne Ende? Was dagegen hilft – und was nicht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 22-23/2024, S. 4-10, https://bpb.de/548767. Magdalena Polloczek, Bettina Kohlrausch, Vom Angebots- zum Bewerbermarkt? Berufliche Bildung und die Kräfteverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt, In: Aus Politik und Zeitgeschichte 22-23/2024, S. 15-19, https://bpb.de/548769. 2. Wie lange, wie viel? Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen Michael Hüther, „Wir sind zu weit gegangen“, Interview, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 22-3/2024, S.11-14, https://bpb.de/548768. Clemens Fuest, Simon Jäger, Höhere Löhne gegen den Fachkräftemangel, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 22-23/2024, S. 20-25, https://bpb.de/548770. Michael Homburg, Mirko Winkelmann, Home is Where the Office is. Zur Geschichte der Telearbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 46/2023, S.10-16, https://bpb.de/542501. Götz Richter et. al, Arbeit und Alter(n). Wie ein längeres Erwerbsleben möglich werden kann, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 20/2022, S. 20-27, https://bpb.de/508221. Sara Weber zur 4-Tage-Woche in der ZDF-Sendung „13 Fragen“ vom 28.6.2024, https://www.zdf.de/kultur/13-fragen/v.... 3. Erwerbsbeteiligung von Frauen Katharina Wrohlich, Erwerbsbeteiligung von Frauen. Ursachen des hohen Teilzeitanteils und politische Handlungsoptionen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 22-23/2024, S. 33-38, https://bpb.de/548772. Teresa Bücker, Zeit, die es braucht. Essay, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 45/2020, S. 4-9, https://bpb.de/317843. 4. Fachkräftemangel und Migration Dietrich Thränhardt, Schrittweise Öffnung. Fachkräftemangel und Migration, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 22-23/2024, S. 26-32, https://bpb.de/548771. Die Lückenschließer, Osteuropäische Arbeitskräfte als Motor für unsere Wirtschaft, Dokumentarfilm von Jens Niehuss, https://bpb.de/519542. Fragen oder Feedback? Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] Weitere Informationen • Redaktion (Aus Politik und Zeitgeschichte): Julia Günther, Martin Schiller, Bjarne Hansen • Redaktion (hauseins): Gina Enslin, Katrin Rönicke • Produktion: hauseins • Sprecherin: Sarah Zerback • Musik: Joscha Grunewald • Produktion: 21.8.2024 • Spieldauer: 00:32:00 • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn