У нас вы можете посмотреть бесплатно #5 Modulares Bauen = Die Bauweise der Zukunft? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Was industrielles Bauen mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu tun hat. Markus Richthammer ist Vorstand des Geschäftsbereichs Industrie der Firmengruppe Max Bögl, die für innovative serielle Baukonzepte steht. Er verantwortet viele relevante Zukunftsbereiche, wie z. B. Lean Management, BIM sowie Digitalisierung. Er schildert aus seiner Sicht: • welche Vorteile sich für Kunden und alle am Bau Beteiligten aus dem seriellen Modulbau ergeben (und welcher Vorfertigungsgrad dabei erreicht werden soll) • inwieweit die modulare Bauweise dazu beitragen kann, das Ziel der Bundesregierung von ca. 400.000 Wohneinheiten pro Jahr zu erreichen • welche Bedeutung bei Max Bögl und allgemein die Digitalisierung in der Bauwirtschaft für die modulare Bauweise hat • wie Lean Management-Ansätze und die Effekte des industriellen Bauens auf das Nachhaltigkeitsmanagement einzahlen • warum Nachhaltigkeit nicht nur eine Materialdiskussion erfordert, dazu Einblicke in die praktische Anwendung bei Max Bögl • warum das integrative Zusammenwirken der Beteiligten am Bau eine Voraussetzung für das Bauen in der Zukunft ist Shownotes: Markus Richthammer; Vorstand des Geschäftsbereichs Industrie der Firmengruppe Max Bögl (https://max-boegl.de/) Informationen zum Modulbau bei Max Bögl: https://www.maxmodul.de/ Tobias Augsten Leiter Strategiezentrum Bau (www.strategiezentrum-bau.de) , Nürnberg LinkedIn ( / tobiasaugsten )