У нас вы можете посмотреть бесплатно KARLSRUHE (D)-Durlach, St. Peter & Paul, Geläutepräsentation (Turmaufnahme) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Präsentiert wird eine Turmaufnahme des Geläutes der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul im Karlsruher Stadtteil Durlach. Durlach ist ein im östlichen Bezirk liegender Stadtteil von Karlsruhe und ist mit 30.500 Einwohnern der größte Stadtteil der Stadt. Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul prägt mit ihrem hohen Kirchturm das Stadtbild. Sie wurde in den Jahren 1898 bis 1900 nach den Plänen Max Meckel als große, neugotische Basilika errichtet. Bis heute ist die Kirche weitestgehend orginal erhalten. Renoviert wurde die Kirche erstmals im Jahr 1938 und nochmal 1984/85. Der mächtige Glockenturm trägt heute ein großes, achtstimmges Bronzegeläute. Die beiden Vorgängergeläute waren jeweils nur vierstimmig. Zunächst erhielt die Kirche im Jahr 1900 ein Geläute der Glockengießerei Grüninger mit den Schlagtönen cis' e' fis' gis'. Dieses Geläute wurde wenige Jahre später im Ersten Weltkrieg abgegeben und eingeschmolzen. Im Jahr 1922 schaffte man dann als Ersatz vier große Stahlglocken mit den Schlagtönen b° cis' e' fis' vom Bochumer Verein an. Diese überdauerten bis zur Jahrtausendwende. Da die Glocken klanglich als minderwertig eingestuft wurden, gab es ab der zweiten Hälfte der 1990er Jahre den Plan, das Stahlgeläute durch ein neues, großes Bronzegeläute zu ersetzen. Im Jahr 2000 konnten sieben neue Glocken schließlich in der Karlsruher Glockengießerei gegossen werden. Dabei wurden verschiedene Rippen angewandt, um das Geläute durch Rippenprogression möglichst einheitlich zu machen. Des Weiteren erwarb man noch eine achte, gebrauchte Glocke aus dem Nachbarort Malsch, die sich ins neue Geläute integrieren sollte. Die Glocken hängen heute allesamt in einem Holzglockenstuhl. In der großen Glockenstube hängen auf drei Etagen verteilt die sieben kleinen Glocken. Die größte Glocke hängt ein Stickwerk tiefer und beansprucht die kompletten Platzverhältnisse des Turms. So erklingt in Durlach seit jeher eines der größten Geläute des Erzbistums Freiburg. GLOCKENDATEN: Glocke 1: Christusglocke, gis°+3, Karlsruher Glockengießerei 2000/leichte Karlsruher Rippe, 4260 kg, d= 1950 mm Glocke 2: Petrusglocke, h°+4, Karlsruher Glockengießerei 2000/mittlere Schillingrippe, 2724 kg, d= 1595 mm Glocke 3: Paulusglocke, cis'+3, Karlsruher Glockengießerei 2000/mittlere Schillingrippe, 1888 kg, d= 1404 mm Glocke 4: Marienglocke, dis'+6, Karlsruher Glockengießerei 2000/mittelschwere Schillingrippe, 1498 kg, d= 1285 mm Glocke 5: Stephanusglocke, e'+6, Karlsruher Glockengießerei 2000/mittelschwere Schillingrippe, 1220 kg, d= 1211 mm Glocke 6: Andreasglocke, fis'+6, Gebrüder Klaus/Würzburg 1931/schwere Rippe, 1042 kg, d= 1160 mm Glocke 7: Annaglocke, gis'+7, Karlsruher Glockengießerei 2000/überschwere Karlsruher Rippe, 786 kg, d= 1021 mm Glocke 8: Adolf-Kolping-Glocke, h'+8, Karlsruher Glockengießerei 2000/überschwere Karlsruher Rippe, 486 kg, d= 863 mm ABLAUF DES VIDEOS: 0:00 Intro mit Stundenschlag 0:25 Drohnenaufnahmen und Bilder der Kirche mit Teilgeläut gis° cis' dis' e' gis' 4:48 Einzelglocken 5:00 Glocke 8 h' 6:56 Glocke 7 gis' 8:58 Glocke 6 fis' 11:20 Glocke 5 e' 13:15 Glocke 4 dis' 16:45 Glocke 3 cis' 19:13 Glocke 2 h° 23:35 Glocke 1 gis° 28:45 Vollgeläute gis° h° cis' dis' e' fis' gis' h' Diese Aufnahme entstand gesondert. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Beteiligten für die Ermöglichung der Aufnahmen und für das tolle Erlebnis! Eine weitere Aufnahme ist auf dem Kanal @Glockenfampf zu sehen. Mit diesem Video wünsche ich allen ein frohes Pfingstfest!