У нас вы можете посмотреть бесплатно Wie die Monate ursprünglich hießen (althochdeutsche Monatsnamen) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In diesem Video beschäftigen wir uns mit den althochdeutschen Monatsnamen und Karl dem Großen, der ihre Namen vorgegeben hat: 00:00 Intro 00:17 Zur Überlieferung der Monatsnamen 03:35 Was die Namen bedeuten 06:47 Outro Brand, motion and thumbnail design by Juli Retz Creative See her work at https://www.juli-retz.com Literaturempfehlungen 📚 Einführungsliteratur in die deutsche Sprachwissenschaft 📚 Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (Bergmann et al.): https://amzn.to/3Bl5ocO* Einführung in die germanistische Linguistik (Meibauer et al.): https://amzn.to/3BqMHEs* Lexikon der Sprachwissenschaft (Bußmann): https://amzn.to/3Zq4WBZ* Duden. Die Grammatik (Dudenredaktion): https://amzn.to/49tCzr3* 📚 Einführungsliteratur zur deutschen Sprachgeschichte und historischen Sprachwissenschaft 📚 Einführung in die deutsche Sprachgeschichte (Schmid): https://amzn.to/3D3Cxdr* Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels (Nübling et al.): https://amzn.to/41nvruD* Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache (Stricker et al.): https://amzn.to/4ioCaKC* Geschichte der deutschen Sprache (Schmidt): https://amzn.to/4inXxvM* Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte (Bergmann et al.): https://amzn.to/3Vnw7Mr* Mittelhochdeutsch: Eine Einführung (Weddige): https://amzn.to/3D0y2jM* 📚 Althochdeutsche und mittelhochdeutsche Grammatik 📚 Althochdeutsche Grammatik, Teil 1: Phonologie und Morphologie (Braune/Heidermanns): https://amzn.to/4isQmST* Althochdeutsche Grammatik, Teil 2: Syntax (Schmid): https://amzn.to/49s3Lqk* Mittelhochdeutsche Grammatik (Paul et al.): https://amzn.to/3BqKZ60* 📚 Althochdeutsche Literatur 📚 Althochdeutsche Literatur. Eine kommentiere Anthologie, zweisprachig (Müller): https://amzn.to/3BrphyL* Althochdeutsches Lesebuch (Braune et al.): https://amzn.to/3OOtLT6* 📚 Althochdeutsche und mittelhochdeutsche Wörterbuch 📚 Althochdeutsches Wörterbuch (Schützeichel): https://amzn.to/4f64vCS* Althochdeutsches Wörterbuch online (SAW zu Leipzig): https://awb.saw-leipzig.de/?sigle=AWB... Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch (Lexer): https://amzn.to/3Znwfgd* 📚 Etymologie 📚 Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (Kluge/Seebold): https://amzn.to/4f6x432* 📚 Germanische und westgermanische Sprache 📚 Das Westgermanische (Euler): https://amzn.to/3Zp9KHY* The Development of Old English (Ringe/Taylor): https://amzn.to/3D1iUmu* From Proto-Indo-European to Proto-Germanic (Ringe): https://amzn.to/49ptGyZ* 📚 Indogermanistik 📚 Indogermanische Sprachwissenschaft (Fritz/Meier-Brügger): https://amzn.to/3ZSG2fV* *Alle mit * versehenen Links sind Amazon-Affiliate-Links. Wenn du hier etwas kaufst, dann verdiene ich eine Provision, ohne dass es dich mehr kostet. Verwendete Quellen: Abel, Otto (1893): Kaiser Karls Leben. Leipzig: Dyk. Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie (2018): Althochdeutsche Monatsbezeichnungen in Einhards *Karlsvita*, Kalendarien und Sachglossaren. Überlieferungsgeschichte und Wortschatzgeschichte, in: Luise Czajkowski / Sabrine Ulbrich-Bösch / Christina Waldvogel (Hrsg.): Sprachwandel im Deutschen. Berlin / Boston: De Gruyter, 213–238. Holder-Egger, Oswald (1911): Einhardi Vita Karoli Magni. Hannover: Hahn. Schützeichel, Rudolf (2012): Althochdeutsches Wörterbuch. Berlin / Boston: De Gruyter. https://awb.saw-leipzig.de/?sigle=AWB... https://awb.saw-leipzig.de/?sigle=AWB... https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei... Lizenz: Public Domain. #linguistik #sprachwissenschaft #althochdeutsch #monat #monatsnamen #karldergroße #sprachgeschichte #etymologie #wissen #wissenschaft