У нас вы можете посмотреть бесплатно 3. Geländemethoden I – Die Flachschurfgrube или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Um den Zustand des Bodens an einem Moorstandort gut verstehen zu können, muss man sich vor allem die Gefügemerkmale (die räumliche Struktur) des Bodens anschauen. Für die Untersuchung des Gefüges ist eine Bohrung nicht ausreichend. Zu diesem Zweck wird hier die Flachschurfmethode vorgestellt. Der erste Schritt ist das Anlegen einer Grube und die Entnahme eines Bodenmonoliths (eines „Riegels“), anhand dessen man die bodenkundliche Aufnahme durchführen kann. Diese Videoserie über Moore und Moorböden ist im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen den Projekten WIKIMooS (Humboldt-Universität zu Berlin) und MoorIS – Ein Moorinformationssystem für Niedersachsen (LBEG) entstanden. Die Projekte wurden von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) bzw. der Europäischen Union durch den EFRE-Fonds gefördert.Die Serie besteht aus zwei allgemeinen Informationsvideos und acht Anleitungsvideos zur Durchführung von bodenkundlichen Arbeiten im Gelände. Dieses ist das erste Anleitungsvideo. Projekt WIKIMooSWIKIMooS – Wissens- & KartierungsIndikatorenset MoorSubstrate:https://www.agrar.hu-berlin.de/de/ins... – Zentrale Informationen zu den niedersächsischen Mooren:https://www.mooris-niedersachsen.de