У нас вы можете посмотреть бесплатно SV Werder Bremen vs. Eintracht Frankfurt 2:0 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Werder Bremen hat sich gegen Eintracht Frankfurt mit 2:0 durchgesetzt und damit einen wichtigen Heimsieg gefeiert. Das Spiel fand im Weserstadion in Bremen vor über 40.000 Zuschauer statt und war Teil des 28. Spieltags der Bundesliga. Die Partie begann mit einer ausgeglichenen ersten Halbzeit, in der Frankfurt zwar mehr Ballbesitz hatte (62 %), aber kaum gefährliche Chancen herausspielen konnte. Werder Bremen hingegen zeigte sich effizient und ging in der 28. Minute durch Oliver Burke in Führung, der nach einer Ecke von Romano Schmid per Kopfball traf. Nach der Pause erhöhte Frankfurt den Druck, blieb jedoch weiterhin harmlos. Trotz des hohen Ballbesitzes gelang den Gästen kein einziger Schuss auf das Tor von Bremens Keeper Michael Zetterer. Werder verteidigte geschickt und lauerte auf Konter. In der 84. Minute machte Romano Schmid schließlich alles klar: Nach einer schönen Kombination über die rechte Seite traf er mit einem präzisen Schuss ins lange Eck zum 2:0-Endstand. Besondere Momente: Gelbe Karten: Insgesamt gab es mehrere Verwarnungen, darunter für Michy Batshuayi (Frankfurt, 89. Minute), Leonardo Bittencourt (Bremen, 88. Minute) und Ellyes Skhiri (Frankfurt, 80. Minute). Lattenkracher: In der 25. Minute traf Jens Stage die Latte, was beinahe zur Führung für Bremen geführt hätte. Duckschs vergebene Chance: In der 47. Minute hatte Marvin Ducksch die Möglichkeit, auf 2:0 zu erhöhen, doch sein Lupfer über Frankfurts Keeper Kaua Santos ging knapp neben das Tor. Fazit Mit diesem Sieg verbessert sich Werder Bremen auf den 10. Tabellenplatz, während Eintracht Frankfurt trotz der Niederlage auf Platz 3 bleibt. Werder zeigte eine starke Defensivleistung und nutzte seine Chancen effizient, während Frankfurt trotz hohem Ballbesitz keine Durchschlagskraft entwickeln konnte.