Π£ Π½Π°Ρ Π²Ρ ΠΌΠΎΠΆΠ΅ΡΠ΅ ΠΏΠΎΡΠΌΠΎΡΡΠ΅ΡΡ Π±Π΅ΡΠΏΠ»Π°ΡΠ½ΠΎ Pflichtverletzungen Haushalt | Untreue | Fallbeispiel ΠΈΠ»ΠΈ ΡΠΊΠ°ΡΠ°ΡΡ Π² ΠΌΠ°ΠΊΡΠΈΠΌΠ°Π»ΡΠ½ΠΎΠΌ Π΄ΠΎΡΡΡΠΏΠ½ΠΎΠΌ ΠΊΠ°ΡΠ΅ΡΡΠ²Π΅, Π²ΠΈΠ΄Π΅ΠΎ ΠΊΠΎΡΠΎΡΠΎΠ΅ Π±ΡΠ»ΠΎ Π·Π°Π³ΡΡΠΆΠ΅Π½ΠΎ Π½Π° ΡΡΡΠ±. ΠΠ»Ρ Π·Π°Π³ΡΡΠ·ΠΊΠΈ Π²ΡΠ±Π΅ΡΠΈΡΠ΅ Π²Π°ΡΠΈΠ°Π½Ρ ΠΈΠ· ΡΠΎΡΠΌΡ Π½ΠΈΠΆΠ΅:
ΠΡΠ»ΠΈ ΠΊΠ½ΠΎΠΏΠΊΠΈ ΡΠΊΠ°ΡΠΈΠ²Π°Π½ΠΈΡ Π½Π΅
Π·Π°Π³ΡΡΠ·ΠΈΠ»ΠΈΡΡ
ΠΠΠΠΠΠ’Π ΠΠΠΠ‘Π¬ ΠΈΠ»ΠΈ ΠΎΠ±Π½ΠΎΠ²ΠΈΡΠ΅ ΡΡΡΠ°Π½ΠΈΡΡ
ΠΡΠ»ΠΈ Π²ΠΎΠ·Π½ΠΈΠΊΠ°ΡΡ ΠΏΡΠΎΠ±Π»Π΅ΠΌΡ ΡΠΎ ΡΠΊΠ°ΡΠΈΠ²Π°Π½ΠΈΠ΅ΠΌ Π²ΠΈΠ΄Π΅ΠΎ, ΠΏΠΎΠΆΠ°Π»ΡΠΉΡΡΠ° Π½Π°ΠΏΠΈΡΠΈΡΠ΅ Π² ΠΏΠΎΠ΄Π΄Π΅ΡΠΆΠΊΡ ΠΏΠΎ Π°Π΄ΡΠ΅ΡΡ Π²Π½ΠΈΠ·Ρ
ΡΡΡΠ°Π½ΠΈΡΡ.
Π‘ΠΏΠ°ΡΠΈΠ±ΠΎ Π·Π° ΠΈΡΠΏΠΎΠ»ΡΠ·ΠΎΠ²Π°Π½ΠΈΠ΅ ΡΠ΅ΡΠ²ΠΈΡΠ° ClipSaver.ru
Pflichtverletzungen im Haushalts kΓΆnnen Straftaten sein, zum Beispiel Untreue nach Β§ 266 Abs. 1 StGB. Im Beispiel geht's um die Einrichtung einer schwarzen Kasse durch einen AmtstrΓ€ger. Dazu wird durch ein vereinfachtes strafrechtliches PrΓΌfschema gefΓΌhrt: 1.) Objektiver (allgemeiner) Tatbestand - "ErfΓΌllt der Sachverhalt den Wortlaut des Strafgesetzes?" 2.) Subjektiver (persΓΆnlicher) Tatbestand - "Wusste und wollte der Beteiligte, was er tat?" 3.) Rechtswidrigkeit - "Gibt es GrΓΌnde, die trotz ErfΓΌllung des objektiven und subjektiven Tatbestandes die Handlung rechtfertigen?" 4.) Schuld - "Ist die Handlung dem Beteiligten persΓΆnlich vorzuwerfen?" Der objektive Tatbestand des Β§ 266 Abs. 1 zweite Alternative (nach dem "oder") sieht wie folgt aus: Pflicht zur VermΓΆgensbetreuung? (Hat der Beteiligte eine gesetzliche oder sonstige Treuepflicht, fΓΌr das VermΓΆgen des GeschΓ€digten zu sorgen?) Pflichtverletzung? (Hat der Beteiligte eine/mehrere dieser Pflichten verletzt?) VermΓΆgensnachteil? (Ist ein Nachteil fΓΌr den GeschΓ€digten entstanden? Hier: konkret oder abstrakt?) Qualifizierung (StrafverschΓ€rfung, besonders schwerer Fall): Hat der Beteiligte als AmtstrΓ€ger seine Stellung missbraucht? Siehe dazu unter anderem: BGH 2 StR 291/19 (Bundesgerichtshof) https://www.hrr-strafrecht.de/hrr/2/1... Coenen, Andreas - "Die Strafbarkeit von VerstΓΆΓen gegen das Haushaltsrecht bei der Bewirtschaftung ΓΆffentlicher Mittel" https://kups.ub.uni-koeln.de/489/