У нас вы можете посмотреть бесплатно Amalgam-Verbot in der EU: Was Patienten bei neuen Zahnfüllungen wissen müssen | NDR Info или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Amalgam-Verbot: Zahnfüllungen ohne Quecksilber – Was jetzt? Das Amalgam-Verbot in der EU hat weitreichende Folgen für die Zahnmedizin. Ab 2025 dürfen Zahnärzte keine neuen Füllungen mehr aus dem umstrittenen Material herstellen. Aber warum eigentlich? Und welche Alternativen zu Amalgam gibt es für dich als Patient? Warum ist Amalgam verboten? Die Entscheidung, Amalgam zu verbieten, basiert vor allem auf den gesundheitlichen Risiken, die mit dem enthaltenen Quecksilber verbunden sind. Obwohl die wissenschaftliche Diskussion um die gesundheitlichen Auswirkungen von Amalgamfüllungen noch nicht abschließend geklärt ist, hat die EU entschieden, vorsorglich zu handeln und das Quecksilber aus der Umwelt zu verbannen. Welche Alternativen gibt es zu Amalgam-Füllungen? Glücklicherweise gibt es heute eine Vielzahl an zahnfarbenen Füllungen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch langlebig sind. Zu den beliebtesten Alternativen zählen: ► Kompositfüllungen: Diese bestehen aus einem Kunststoff-Keramik-Gemisch und können farblich an die natürlichen Zähne angepasst werden. ► Keramikfüllungen: Besonders haltbar und ästhetisch sind Keramikfüllungen, die im Labor individuell hergestellt werden. ► Glasionomerzemente: Diese zementbasierten Füllungen sind selbstadhäsiv und eignen sich besonders für Kinder und Patienten mit hohem Kariesrisiko. Was passiert mit bestehenden Amalgamfüllungen? Das Verbot betrifft ausschließlich neue Füllungen. Bestehende Amalgamfüllungen müssen in der Regel nicht entfernt werden, sofern sie keine Beschwerden verursachen oder defekt sind. Allerdings kannst du deinen Zahnarzt gerne um eine Beratung bitten, wenn du Bedenken hast. Amalgam ist ab dem kommenden Jahr für Zahnfüllungen verboten. Für die neue Standardfüllung der gesetzlichen Krankenkassen stehen mehrere Werkstoffe zur Verfügung, doch keiner davon hält besonders lange. Mehr dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundhei... #ndrinfo #AmalgamVerbot #Zahnmedizin #Gesundheit Foto Thumb: NDR Screenshot // picture alliance / NurPhoto | Gerardo Vieyra // picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte // picture alliance / Westend61 | zerocreatives ► Zahnfüllungen aus Amalgam sind umstritten, weil sie giftiges Quecksilber enthalten. Wie gefährlich sind sie für die Gesundheit? Sollte man seine Amalgamplomben entfernen lassen? Weitere Infos dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundhei... ► Welchen Nutzen hat eine professionelle Zahnreinigung (PZR)? Bleiben Zähne und Zahnfleisch auch mit zweimal täglich putzen gesund? Ein Überblick zu Kosten, Dauer und Ablauf der PZR findet ihr hier: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundhei... ► Mehr Nachrichten aus Norddeutschland gibt es hier: https://www.ndr.de/nachrichten/info/i... ► NDR Info Radio im Livestream: https://www.ndr.de/nachrichten/info/r... ► Die wichtigsten Nachrichten aus Norddeutschland gibt es auch bei WhatsApp. Der Kanal von NDR Info informiert euch täglich über norddeutsche News, exklusive Recherchen, Podcasts und Dokus. Abonnieren könnt ihr NDR Info auf WhatsApp hier: https://whatsapp.com/channel/0029VaDD... Ihr findet uns auch auf: ► Instagram: / ndr.info ► Facebook: / ndrinfo ► Kommentiert bei uns sehr gerne, aber bitte beachtet unsere Netiquette: https://www.ndr.de/service/technische... ► Datenschutz: https://www.ndr.de/service/datenschut... ► Impressum: https://www.ndr.de/service/impressum/...