У нас вы можете посмотреть бесплатно Kant in 5 Minuten: Dr. Manfred Geier über die Kritik der reinen Vernunft или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Der Königsberger Gelehrte Immanuel Kant (1724-1804) gehört zu den bedeutendsten Vertretern der europäischen Aufklärung und der neuzeitlichen Philosophie. Er stellte die Vernunft in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen und wandte sich damit gegen die Bevormundung durch Staat und Religion. Die Lektüre seiner Werke ist jedoch nicht jedem leicht zugänglich. In unserer YouTube-Reihe „Kant in 5 Minuten“ bitten wir Philosophen und Autoren, für Immanuel Kant wichtige Themen „in 5 Minuten“ so zu erläutern und durch Beispiele zu konkretisieren, dass seine wesentlichen Gedankengänge auch für Laien verständlich und nachvollziehbar werden. Die Zuschauer werden Schritt für Schritt mit der diesem Philosophen eigenen Terminologie vertraut gemacht und an die selbständige Lektüre von Kants Werken herangeführt. In diesem Video geht es darum was für Immanuel Kant ein guter Staat ausmacht. Viel Spaß! Dr. Manfred Geier ist freiberuflicher wissenschaftlicher Publizist. „Kant in 5 Minuten“ ist eine Reihe des Digitalen Kant-Zentrums NRW und des Kulturreferats des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung. Das Digitale Kant-Zentrum NRW verknüpft in kooperativer Weise mehrere Forschungsprojekte, deren gemeinsame Grundfrage ist, wie kantische Antworten auf gesellschaftspolitische Fragen ausfallen könnten; es soll also Kant für die Gegenwart fruchtbar gemacht werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://kant-zentrum-nrw.de/ Gefördert wird das Digitale Kant-Zentrum NRW durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Folgen Sie dem Ostpreußisches Landesmuseum auf seinen Social-Media-Kanälen: Unsere Website: www.ostpreussisches-landesmuseum.de Unser Blog: http://blog.ol-lg.de/ Unser Newsletter: www.ostpreussisches-landesmuseum.de/newsletter/ Facebook: / ostpreussischischeslandesmuseum Instagram: / ostpreussischeslandesmuseum