• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

MOMO ... kann zuhören! Michael Ende скачать в хорошем качестве

MOMO ... kann zuhören! Michael Ende 3 года назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
MOMO ... kann zuhören!      Michael Ende
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: MOMO ... kann zuhören! Michael Ende в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно MOMO ... kann zuhören! Michael Ende или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон MOMO ... kann zuhören! Michael Ende в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



MOMO ... kann zuhören! Michael Ende

Michael Ende …zeitlebens auf der Suche nach dem "Zauberwort" Michael Ende, geboren in Garmisch am 12. November 1929 und gestorben in Stuttgart am 28. August 1995, ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seine Werke wurden in 40 Sprachen übersetzt und erreichen heute eine Weltauflage von über 20 Millionen Exemplaren. Mit Jim Knopf, Momo, Die unendliche Geschichte und Der Wunschpunsch hat er sich in die Herzen junger und jung gebliebener Leser hineingeschrieben. Michael Ende ist der Sohn von Edgar Ende, einem Hamburger Maler fantastischer Visionen mit Anklängen an den Surrealismus und von Luise Bartholomä (1892 - 1973). Edgar Ende und seine Bilderwelt prägen den Sohn von frühester Kindheit an: Die künstlerische Welt, die ihn umgibt, stellt für den Heranwachsenden eine stärkere Wirklichkeit dar als die äußere Realität. Auf der Suche nach dem Zauberwort Eine Haltung, die sich später in seinem eigenen künstlerischen Werk widerspiegeln wird. Denn mit seinen Romanen, Erzählungen und Gedichten ging es Michael Ende vornehmlich darum, Sinnerlebnisse zu bieten und Vorschläge für neue Sichtweisen der Welt zu unterbreiten. Um diese zu finden, so seine Meinung, brauche unsere Zeit einen neuen poetischen Mythos, der alles wieder miteinander in Verbindung setze. Das Zauberwort, das er suchte, war ganz im romantischen Sinne die Geschichte, die die jeweilige Kultur prägende Lebensgebärde einer Gesellschaft zum Ausdruck bringt. Er tat dies nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern auf spielerische Weise: Nicht zufällig ist der Pagat, der Gaukler und Magier, der Schlüssel zu seinem poetischen Konzept. Momo, Rom und das neue Zeitgefühl Seine Beharrlichkeit führt ihn meistens zu einer Lösung, auch wenn er schon nahe daran ist, ein Projekt aufzugeben. Beispielsweise stellt sich Michael Ende ein ganz konkretes künstlerisches Problem, das er lösen muss, bevor er Momo schreiben kann: "Ich hatte fast alle einzelnen Szenen aus der Momo schon fertig. Ich hatte die Figuren, ich hatte auch schon einzelne Kapitel geschrieben, konnte das Buch aber sechs Jahre nicht fertigschreiben, weil mir eine einzige Regel noch fehlte.Die Frage hieß ganz einfach: 'Wenn die Zeitdiebe, die Grauen Herren, allen Menschen ihre Zeit stehlen können, warum können sie sie der Momo nicht stehlen?' Man kann sich nun natürlich helfen, und schlechte Schriftsteller tun das, indem man Momo einfach irgendeine charismatische Eigenschaft gibt, die das verhindert. Sie hat z.B. einen Lichtpanzer oder sonst irgendetwas. Damit bin ich aber nie zufrieden, sondern es muss eine ganz konkrete Spielregel sein, die in der Sache selbst liegt. Eines Morgens beim Frühstück sagte ich plötzlich zu meiner Frau: 'Jetzt hab' ich es!' Ganz einfach: Zeit stehlen kann man nur demjenigen, der Zeit spart, denn jemand, durch den die Zeit sozusagen immer hindurchfließt, der seine Zeit nicht festzuhalten versucht, der hat ja gar keine, die man ihm stehlen kann, da ist nichts zu stehlen. Damit war die Idee der Zeitsparkasse geboren, und auf einmal funktionierte die ganze Geschichte von vorn bis hinten." Dies zeigt sich auch bei der Entstehung von Momo als Buch. Er schickt das Manuskript dem damaligen Verleger des K.Thienemanns Verlags, Richard Weitbrecht. Der allerdings meldet eine Reihe von Beanstandungen und Änderungswünschen an. Michael Ende aber lässt sich nicht überzeugen und fordert sein Manuskript zurück. Daraufhin schaltet sich Hansjörg Weitbrecht ein, der seine verlegerische Karriere gerade erst beginnt: Er fährt zu Michael Ende, trifft ihn in einem Café und - die Argumente des Autors leuchten ihm ein, er setzt sich dafür ein. Momo - Der Film von Johannes Schaaf Im Juli 1986 findet in zahlreichen deutschen Kinos die Premiere des Films Momo statt, dessen Filmrechte bereits kurz nach Erscheinen des Buches im Jahre 1972 vergeben worden waren. Johannes Schaaf, der die Regie führte, hat bewusst auf jede Art von elektronischen Filmtricks verzichtet und allein den Leistungen der Schauspieler vertraut, um die poetische Botschaft des Buches und die Magie seiner Geschichte zu transportieren. Die Musik ist von Angelo Branduardi, den Michael Ende bei den Dreharbeiten kennen lernt und mit dem er auch in Zukunft weiter zusammenarbeiten wird. Michael Ende ist mit dem Film, gerade weil dieser im Vergleich zu der Verfilmung von Die unendliche Geschichte "in die richtige Richtung" geht, zufrieden - besonders glücklich ist er damit allerdings nicht. Zwar hat er sich selbst in der Rolle des Erzählers im Zugabteil vor die Kamera begeben, doch empfindet er mit zunehmendem Abstand die Verfilmung als eine Verharmlosung seiner Geschichte. Müde von den Auseinandersetzungen um die Verfilmung von Die unendliche Geschichte und noch mitgenommen von dem Tod seiner Frau Ingeborg Hoffmann beschließt er, den Film nicht öffentlich zu diskutieren. (Quelle: http://michaelende.de) FOTO: Radost Brokel als MOMO in der gleichnamigen Verfilmung von 1986

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5