У нас вы можете посмотреть бесплатно Trauma verstehen und verändern – Die IRRT-Therapie im Fokus | PsycheToday Ep. 29 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In dieser Folge dreht sich alles um die IRRT-Therapie (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy). Gemeinsam mit Frau Christina Hanenberg, Psychologische Psychotherapeutin, bespricht Frau Dr. Grabhorn, wie innere Bilder, emotionale Neuverarbeitung und gezieltes „Umschreiben“ traumatischer Erinnerungen bei einer Traumatherapie im Zentrum stehen können. Klingt nach Science-Fiction? Ist aber klinischer Alltag – und bei vielen Menschen hochwirksam. Wir sprechen über: 🧠 Was genau ist IRRT – und wie funktioniert diese Therapieform? ❓ Was erwartet mich bei der IRRT? 💥 Wie Trauma durch IMAGERY verändert und emotional neu verarbeitet werden kann 💬 Für wen IRRT geeignet ist – und wo ihre Grenzen liegen 🔍 Wie evidenzbasiert ist IRRT? Viel Spaß beim Anhören! __________ Zu Gast Christina Hanenberg ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit tiefenpsychologisch fundierter Ausrichtung. Nach ihrem Psychologiestudium an der Universität Trier absolvierte sie ihre Weiterbildung an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie. Praktische Erfahrungen sammelte sie sowohl in stationären als auch ambulanten Settings, insbesondere in der de’ignis-Fachklinik. Seit 2021 vertieft sie ihre Expertise im Bereich der Traumatherapie durch eine Weiterbildung in IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy). Aktuell ist sie in der Blomenburg Tagesklinik & Ambulanz in Frankfurt am Main tätig. __________ Buchtipp & Wissenskontor Mervyn Schmucker, Rolf Köster, Praxishandbuch IRRT. Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy bei Traumafolgestörungen, Angst, Depression und Trauer, Klett-Cotta: Stuttgart, 2014. Emily A. Holmes, Arnoud Arntz, Mervin R. Smucker, “Imagery rescripting in cognitive behaviour therapy: Images, treatment techniques and outcomes”, Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, Volume 38, Issue 4, 2007, Pages 297-305. __________ PycheToday – Der Blomenburg Podcast Dr. Grabhorn, ärztliche Direktorin der Blomenburg Privatkliniken, spricht mit Experten:innen über aktuelle Themen aus dem Bereich der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Jeden Monat erwarten Sie neben spannenden Fachinterviews & Diskussionen mit bekannten Expert:innen, fachliche News, spannende Buchtipps sowie Anregungen aus unserem Wissenschaftskontor. __________ Mehr über die Blomenburg erfahren: https://www.blomenburg.com/ Unseren Podcast finden Sie auch auf: Podigee: https://www.psychetoday.podigee.io/ Spotify: https://www.open.spotify.com/show/0hS... Folgen Sie uns auch auf: Instagram: / blomenburg.privatkliniken Facebook: / blomenburg.privatklinik.selent LinkedIn: / blomenburg-privatklinik Impressum: https://www.blomenburg.com/impressum/ #blomenburg #psychetoday #psyche #psychischkrank #podcast 📲 📣 Erfahren Sie mehr auf unserer Website: http://www.asklepios.com 😃 🔔 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal der Asklepios-Kliniken: / asklepioskliniken Folgen Sie uns auch auf... 😎👍 💊 Facebook: / asklepioskliniken 💊 Instagram: / asklepioskliniken 💊 X: / asklepiosgruppe 💊 LinkedIn: / 98645 🏥 🚑💉Die Asklepios Kliniken zählen zu den führenden privaten Betreibern von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen in Deutschland. Die Klinikgruppe steht für eine hoch qualifizierte Versorgung ihrer Patient:innen mit einem klaren Bekenntnis zu medizinischer Qualität, Innovation und sozialer Verantwortung. Auf dieser Basis hat sich Asklepios seit der Gründung vor mehr als 35 Jahren dynamisch entwickelt. Aktuell verfügt der Konzern bundesweit über mehr als 160 Gesundheitseinrichtungen. Dazu zählen Akutkrankenhäuser aller Versorgungsstufen, Universitätskliniken, Fachkliniken, psychiatrische und forensische Einrichtungen, Rehakliniken, Pflegeheime und Medizinische Versorgungszentren. Im Geschäftsjahr 2024 suchten rund 3,6 Mio. Patient:innen die Gesundheitseinrichtungen von Asklepios auf. Die stationären Fallzahlen betrugen insgesamt mehr als 777.000. Die ambulanten Fallzahlen beliefen sich auf knapp 2,9 Mio. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 70.000 Mitarbeiter:innen. 🧑⚕👨⚕👩⚕ www.asklepios.com Unsere Videos dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose beim approbierten, qualifizierten Facharzt. Die Medizin und die ihr zugrundeliegenden wissenschaftlichen Ergebnisse unterliegen einem ständigen Prozess der Weiterentwicklung. Daher kann für die Vollständigkeit, Auslassungen, Richtigkeit und Aktualität der Angaben keine Haftung übernommen werden. Auch können und dürfen die zur Verfügung gestellten Inhalte nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden.