У нас вы можете посмотреть бесплатно Case Study: Integrierte Leitstelle Saarland или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Frequentis Deutschland erhielt vom Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar (ZRF Saar) den Zuschlag für das Projekt im Zuge einer EU-weiten Ausschreibung für die Lieferung und Integration der Kommunikationssysteme am Hauptstandort Winterberg sowie an den Redundanzstandorten Merzig und Bexbach. Das Saarland hat fast 1 Mio. Einwohner und rund 2.570 km² Fläche. Die ILS Saarland ist die einzige Leitstelle der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr im Saarland. ASGARD integriert alle Kommunikationsmittel einer Leitstelle in eine Anwendung und ermöglicht dadurch eine einheitliche, für die Bedürfnisse moderner Sicherheitszentralen optimierte, schnelle und vor allem sichere Bedienung. Die bewährte Frequentis Software-Lösung – das Kommunikationssystem ASGARD ist bereits in ca. 50 Leitstellen in Deutschland im Einsatz – sichert dank hoher Flexibilität und Ausfallsicherheit sowie der vielfältigen Integrationsmöglichkeiten in Infrastrukturen ein professionelles Kommunikationsmanagement für diese Aufgaben. Dazu Rainer Buchmann, Fachbereichsleiter der ILS Saarland: „Mit Frequentis wurde ein schlagkräftiges Unternehmen gefunden, das uns ein modernes IT- und Kommunikationssystem „aus einem Guss“ und basierend auf moderner IP-Technik liefert. Mit dem System wird die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr des Saarlandes optimal auf zukünftige Anforderungen und kommende Großschadenslagen vorbereitet sein.“ Sie finden uns auch hier: ► Website: frequentis.com/ ► X: twitter.com/frequentis/ ► LinkedIn: linkedin.com/company/frequentis ► Facebook: facebook.com/Frequentis/