У нас вы можете посмотреть бесплатно Test Spülmaschinentabs 2023: Diese Geschirrspültabs enttäuschen im Test (Stiftung Warentest) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Von 15 getesteten Spülmaschinentabs schneiden die preiswerten Eigenmarken-Produkte und drei Öko-Tabs gut ab. Enttäuschend sind dagegen die teuren Marken-Geschirrspültabs, zwei sind sogar mangelhaft. Alle Testergebnisse: ►►► https://test.de/spuelmaschinentabs ◄◄◄ ------------------------------------- 00:00 - 15 Multi-Geschirrspültabs im Test der Stiftung Warentest 00:20 - Teeränder, Lasagnerester & Co. - So testen wir Spültabs 00:45 - Warum Finish Powerball die Test-Verlierer sind 00:56 - Somat-Ökotabs schädigten Silberlöffel 01:08 - Diese Spülmaschinentabs im Test haben ein Kalk-Problem 01:24 - 4 Tipps zur Geschirrspülmaschinen-Einstellung 01:35 - Stromverbrauch im Eco-Programm 01:56 - Tipps zur Spülmaschinen-Pflege & -Reinigung 02:19 - Per Hand oder mit der Spülmaschine? 02:43 - Spülmaschinentabs in den Besteckkorb? ------------------------------------- Die besten Spülmaschinentabs im Test können es mit fast jedem Schmutz aufnehmen, andere versagen bei bestimmten Schmutzarten. Landen in Ihrer Spülmaschine besonders häufig gebrauchte Teetassen, Gläser mit Milchhaut, Müslischüsseln mit angetrockneten Haferflocken oder Teller mit Hackfleischresten? Ein Blick in die detaillierten Ergebnisse der Stiftung Warentest hilft bei der Suche nach dem besten Spülmaschinentab für Ihren Abwasch. Im Spülmaschinentabs-Test ließen wir auch vier Öko-Tabs antreten. Sie werben mit natürlichen Inhaltsstoffen und dem Umweltsiegel Blauer Engel. Machen die Öko-Mittel trotzdem gründlich sauber? Und lohnt es sich, für Markenprodukte mehr Geld auszugeben als für Handels-Eigenmarken? Der Vergleich zahlt sich aus: Finden Sie gute Ökotabs und gute Spülmaschinentabs für wenig Geld. Multitabs zum Reinigen, Enthärten, Klarspülen Zu den Geschirrspültabs in unserem Test zählen Marken-Multitabs von Finish und Somat sowie Handels-Eigenmarken, etwa von dm, Rossmann, Lidl und Rewe. Vier der getesteten Mittel sind Öko-Spültabs und tragen das Umweltzeichen Blauer Engel. Alle geprüften Multitabs enthalten nicht nur Reiniger, sondern auch Klarspüler, Wasserenthärter und weitere Zusätze, die zum Beispiel das Trocknen beschleunigen sollen. Das Enthärtersalz soll nicht nur die Spülmaschine vor Verkalkung schützen, sondern auch Kalkbeläge auf Gläsern verhindern. Einige Multitabs im Test hinterlassen mit der Zeit trotzdem trübe Kalkschleier auf Gläsern oder gehen wenig pfleglich mit Kunststoffschüsseln um. Ein getesteter Öko-Tab ruiniert Silberlöffel unwiederbringlich − da hilft auch kein Polieren mehr. Welche Geschirrspültabs Gewässer belasten Vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern ist es wichtig, dass ihr Geschirrspültab nicht nur gut reinigt, sondern dabei auch die Umwelt möglichst wenig belastet. Die vier Öko-Spültabs in unserem Test erwecken auf ihrer Verpackung den Eindruck, dass sie beides können – darunter je ein Reiniger von Respekt und Somat sowie Öko-Eigenmarken von dm und Rossmann. Unsere Testergebnisse zeigen, ob die Tabs mit dem Blauen Engel wirklich grüner sind. Vier konventionelle Produkte in diesem Test kassieren schlechte Noten bei der Gewässerbelastung. Der Grund: Sie setzen immer noch auf das umstrittene Silberschutzmittel Benzotriazol, kurz BTA. Kläranlagen können BTA kaum aus dem Wasser filtern. So gelangt das Mittel in die Umwelt, reichert sich im Trinkwasser an und schädigt Fische und andere Wasserlebewesen. Dabei geht guter Silberschutz auch ohne BTA, wie fünf Geschirrspültabs in unserem Test beweisen. Um die Reinigungskraft der Geschirrspülmittel zu testen, setzten unsere Prüfer elf Schmutzarten ein. Sie bestrichen stapelweise Teller und Bleche mit Essensresten wie Hackfleisch, Pasta oder Eigelb, ließen Milchhaut in Gläsern antrocknen und erzeugten Teeränder in Tassen. In weiteren Prüfungen beurteilten sie Kalkbeläge und Flecken oder zählten Wassertropfen. Je mehr Tropfen sie registrierten, desto schwächer die Trocknungsleistung. Unsere Prüfer schauten sich auch an, ob die Mittel Schäden an Gläsern, an den Dekoren von Porzellantellern oder an Kunststoffschüsseln anrichteten. Ein besonderes Augenmerk galt Silberlöffeln: Kommen sie sauber, glänzend und unbeschadet aus dem Geschirrspüler oder sind sie angelaufen? Lassen sich die Verfärbungen wieder wegpolieren und wenn ja, wie viel Aufwand ist das?