У нас вы можете посмотреть бесплатно Der Unterschied zwischen Männern und Frauen | Detlef Fetchenhauer или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Abonniert hier unseren Channel: http://bit.ly/subscribeuniauditorium Besucht unseren Shop: http://www.komplett-media.de/ Und liked uns auf Facebook: http://bit.ly/fbuniauditorium Zum nächsten Kapitel: http://bit.ly/1welYRQ Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind ein beliebtes Thema, nicht nur in populärwissenschaftlichen Büchern. Viele Frauen halten Männer für „primitiv“- für die meisten Männer sind Frauen „Wesen von einem anderen Stern“. Eine wissenschaftliche Betrachtung zeigt allerdings, dass Männer und Frauen in vielem keineswegs so unterschiedlich sind – z.B. bei den meisten Persönlichkeitsmerkmalen oder der Intelligenz. In wieder anderen Bereichen gibt es dagegen große Unterschiede: Männer sind aggressiver, Frauen einfühlsamer und fürsorglicher. Wie lässt sich das erklären? Umwelttheoretiker verweisen auf die unterschiedliche Erziehung von Mädchen und Jungen entsprechend der gesellschaftlichen Rollenmuster. Evolutionspsychologen betonen die unterschiedlichen Anforderungen an die Geschlechter mit dem Ziel einer erfolgreichen Reproduktion. Wie so oft liegt die Wahrheit dazwischen: Männer und Frauen sind „von Natur aus“ anders, aber das Maß, in dem sie sich voneinander unterscheiden, ist auch von der Kultur abhängig, in der sie leben. Prof. Dr. Detlef Fetchenhauer, geb. 1965, ist Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Universität zu Köln. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem Themen wie Evolutionspsychologie, Determinanten prosozialen und antisozialen Verhaltens, Religionspsychologie oder Psychologie des Wohlfahrtsstaats