У нас вы можете посмотреть бесплатно Fach-Werk. Bau der Scheune in Oberbreisig или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
HINWEIS: Bei diesem Film handelt es sich um den Re-Upload eines bereits in der Vergangenheit hochgeladenen Films, den wir nun in besserer Qualität aufbereitet haben. Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (https://alltagskulturen.lvr.de). 🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻 ▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Instagram - / lvralltagundspracheimrheinland ► Digitales Portal - https://alltagskulturen.lvr.de ► Institutshomepage - https://rheinische-landeskunde.lvr.de ▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Kommern 1997 - 18 min Buch/Regie: Berthold Heizmann, Arpad Konovaloff Heil und Segen diesem Haus – dies wünscht der Zimmermann seinem Werk. Sechs Monate harter Arbeit liegen hinter den Zimmerleuten des Freilichtmuseums, die in traditioneller Bauweise und mit Hilfe moderner Geräte die Oberbreisiger Scheune nachgebaut haben. Wegen ihrer schlechten Bausubstanz musste sie als Kopie im Museum wieder errichtet werden. – Der Film schildert exakt den Weg von der Baudokumentation über den Abbund bis hin zum Aufstellen des Richtbaums – ein einmaliger Vorgang in einer selten gesehenen Handwerkskunst. ▬ Bestellung auf DVD ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Diese Filmdokumentation ist auch auf DVD erhältlich (Signatur ? ??). Alle Filmdokumentationen sowie Informationen zur Bestellung finden Sie hier: ► https://rheinische-landeskunde.lvr.de... ▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte Seit mehr als 60 Jahren halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler*innen, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben. Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.