У нас вы можете посмотреть бесплатно um den Johanna-Park herum, Zentrum-West или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Johanna-Park Dank Wilhelm Seyfferth verfügen die Leipziger über dieses idyllische Kleinod. 1858 kaufte der Leipziger Bankier Wilhelm Seyfferth (1807-1881) einen Teil der der Thomasschule gehörenden Martoffer Wiese und ließ nach Entwürfen des Landschafts-Architekten Peter Joseph Lenné 1861-1863 einen Park im englischen Stil anlegen. Seyfferths Tochter Johanna verstarb nach einer unglücklichen Liebe ziemlich früh. Zur Erinnerung an sie sollte dieser Park immer ihren Namen tragen und, so sein Vermächtnis, niemals bebaut werden. Außerdem sollten die Wege zu den Wiesen und Auen stets für alle offen bleiben. Und so ist es auch heute noch. ca. 8 ha große Grünanlage westlich der Leipziger Altstadt, Zentrum-West Er wird umschlossen im Norden von der Ferdinand-Lasalle-Str. und Gustav-Mahler-Str., im Osten von der Friedrich-Ebert-Str., im Süden von der Karl-Tauchnitz-Str. und im Westen von der Edvard-Grieg-Allee. Im Park befindet sich ein großer Teich mit einer Insel, über den ein durch 2 Brücken erschlossener Weg führt. Im NO steht am Paul-Gerhard-Weg die Lutherkirche. Sie war das Gotteshaus der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde der Leipziger Westvorstadt. Der Turm ist 58 m hoch. Die Grundsteinlegung erfolgte 1883 zum 400. Geburtstag des Theologen und Reformators Martin Luther (1483.-1546). und eingeweiht wurde die Kirche im neogotischen Stil 1886. Das Hauptportal zeigt das Lamm Gottes mit Siegesfahne und dem Buch des Lebens. Im mittleren Ostteil steht das Seyfferth-Denkmal und nördlich davon das Cramer-Denkmal. Walter Cramer (1.5.1886 - 14.11.1944) war ein Leipziger Unternehmer und ein aktiver Kämper im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, wofür 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde. Die Aufnahmen sind vom 20.9.2025.