У нас вы можете посмотреть бесплатно Mit Märklin-Piko-Lok durch Mecklenburg Lübeck Hamburg Binz – IC 2263 IC 2268 – 218 497-6 m. Umleiter или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Wegen der monatelangen Totalsperrung der Strecke Hamburg–Berlin ist im Spätsommer 2024 ein interessantes Paar Intercity-Züge in Norddeutschland unterwegs. Die ICs 2263 und 2268 sind für einige Wochen die einzige direkte Verbindung von Hamburg nach Binz auf der Ostseeinsel Rügen. Die Züge nutzen dabei die nichtelektrifizierte Strecke von Lübeck nach Bad Kleinen am Schweriner See. Die beiden ICs machen im Lübecker Hauptbahnhof Kopf. Geplant war, dass die Diesellok erst in Lübeck an den Zug nach Binz kommt und ihn übernimmt. Der dafür im Fahrplan vorgesehenen Aufenthalt von zehn Minuten erwies sich aber als viel zu kurz. Nun nimmt der IC 2263 die 218 nachmittags mit nach Hamburg und der IC 2268 bringt sie am nächsten Vormittag wieder mit nach Lübeck. Warum wird 218 497 wird Märklin-Piko-Lok genannt und wieso hat sie diese ungewöhnliche Lackierung? Diese Diesellok gehörte bis Mitte 2023 für einige Jahre der DB-Fahrzeuginstandhaltung in Cottbus. Dort hatte man die Idee, sie zur Werbelok zu machen. Der schwarze Teil sollte an die Tradition aus Ausbesserungswerk für Dampflokomotiven erinnern, der helle Abschnitt stand für die Instandhaltung moderner Fahrzeuge. Die beiden Modellbahnhersteller Märklin und Piko haben sich finanziell an der Aufarbeitung der Lokomotive beteiligt und sie als Modelle herausgebracht. Anfänglich waren an den Führerständen der Vorbildlok die Firmenzeichen der Modellhersteller angebracht. Die Seiten trugen Reklame für die DB-Fahrzeuginstandhaltung Cottbus. Heute gehört die Lok dem DB-Fernverkehr. Seitdem ist alle Werbung entfernt. Die nichtelektrifizierte Strecke von Lübeck nach Bad Kleinen wurde nach der Wiedervereinigung Bestandteil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 1. Bis 1995 sollte sie ausgebaut werden. Nach dem feierlichen Baubeginn verliefen die Arbeiten bis heute nur schleppend ohne Abschluß. Die Strecke wird inzwischen bis auf Ausnahmen nur noch vom Regionalverkehr genutzt. Zwischen Hamburg und Rostock und umgekehrt sind die beiden ICs jeden Tag sehr stark ausgelastet. Sicher hätte ein zweites tägliches Zugpaar auch noch genügend Fahrgäste angesprochen. Andere Verbindungen zwischen Hamburg und Binz machen mehrfaches Umsteigen nötig und dauern meist auch länger. Die Märklin-Piko-Lok wurde am 3. September von der verkehrsroten 218 322 abgelöst, deren Einsatz dann aber nur vier Tage dauerte. Es übernahm die altrote 218 373. Die Nummer trägt die Lok nur wegen der historischen Lackierung. Richtig heißt sie 218 838. Eigentlich ist der Bahnverkehr nach Sylt das Einsatzgebiet der Märklin-Piko-Lok. Dorthin kehrte sie nach ihrer mit den Ersatz-ICs auch wieder zurück. IC 2263 und 2268 fahren vom 16. August bis zum 29. September 2024. ERGÄNZUNG: Der Einsatz der Züge wurde bereits am 22. September vorzeitig beendet, weil die Srecke von Herrnburg nach Bad Kleinen wegen dringender Bauarbeiten voll gesperrt wurde.